MooreMotion

1. Studentischer Moorkongress

Logo MooreMotion

4/09/2025  Vom 4.-7. September gibt es mit „MooreMotion“, den ersten gänzlich von Studenten die studentischen Moorkongress, natürlich in Greifswald.
„MooreMotion" ist eine hervorragende Chance für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Moorforschung sich auszutauschen und zu vernetzen. Wir sind stolz darauf, dass wir durch die Förderung der Joachim Herz Stiftung und das große Engagement unserer Studierenden den ersten studentischen Moorkongress in Greifswald haben!“ findet Gerald Jurasinski, Professor für Moorkunde.
Das Greifswald Moor Centrum trägt mit diesen Vorträgen zu MooreMotion bei:

- What ist a peatland? What is peat? - Matthias Krebs (Uni Greifswald, AG Moorfoschung, GMC)
- Hoch- und Niedermoor und weitere Moorklassifikationen - Vytas Huth (Universität Greifswald, AG Moorforschung, GMC)
- Global peatland distribution and climate impacts - Alexandra Barthelmes (Autorin Mooratlas, Uni Greifswald, GMC)Global peatland distribution and climate impacts - Alexandra Barthelmes (Autorin Mooratlas, Uni Greifswald, GMC)
- Regional cooling effects through peatlands on the example of Polder Kieve - John Couwenberg (Uni Greifswald, AG Moorforschung, GMC)
- Wiedernässung in der Praxis: das Hangquellmoor Binsenberg - Carl Barnick (GMC)
- Moor-Wiesen bei Greifswald - Micha Weil (GMC, Wildnispädagogik)
- Exkursion in den wiedervernässten Polder Eisenhammer in Greifswald (Carl Barnick, GMC)
- MooreTasting - Greta Gaudig (Uni Greifswald, GMC)
- Workshop-Recap - Franziska Tanneberger (GMC)
- Niedermoorentspannung : Im.Moor.Sein. mit allen Sinnen - Franziska Fett (GMC)

Zurück