Aktuelles
2025
Mire defence tech für Europa
Neues GMC-Papier zu Moor & Sicherheit

27/06/2025 Moore helfen nicht nur im Kampf gegen den Klimawandel, sie bieten eine natürliche Verteidigung auch in militärischen Konflikten. Mit Blick auf den aktuellen Krieg zwischen Russland und der Ukraine plädiert das neue Infopapier des Greifswald Moor Centrum für die Wiedervernässung von Mooren insbesondere in Grenzregionen als Maßnahme für Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit Europas. Das Infopapier empfiehlt die Einrichtung eines EU-Fonds mit 250-500 Mio. € zur Finanzierung von Vernässung auf 100.000 ha im Rahmen des EU Carbon Removal Certification Framework (CRCF).
Das Infopapier sieht weitere Vorteile: Ein Baustein des EU Nature Restoration Law würde mit diesen Wiedervernässungen erfüllt. Die Wirtschaft wäre durch die Ausgabe von Emissionszertifikaten interessiert und beteiligt. Ökologische Leistungen etwa der Schutz von Biodiversität oder Wasserfilterung und -rückhalt würden damit erreicht.
Im Jahr 1500 besiegten die Dithmarscher Bauern das dänische Heer im „Hemmingstedter Moor“, napoleonische Heere blieben in den Sumpflandschaften Russlands stecken. Beispiele wie diese belegen – das Thema Moor & Verteidigung ist nicht neu. Für die Autor*innen des Infopapiers ist es jedoch gerade jetzt dringend, Verteidigung neu zu denken und Wiedervenässung auch zu militärischem Nutzen in die politische Debatte zu bringen.
Die Medien zumindest haben das Thema bereits aufgegriffen, etwa das Online-Magazin Yale Environment 360 mit dem Beitrag How Restored Wetlands Can Protect Europe from Russian Invasion oder die niederländische Radiosendung Vroege Vogels.
Kleiner Sensationsfund
Hartmans Segge ist zurück!

25/06/2025 Studierende des einzigartigen Master-Studiengangs „Landscape ecology and nature conservation“ der Universität Greifswald haben im Rahmen eines Feldpraktikums zu Moorforschung bemerkenswerte botanische Entdeckungen gemacht. Sie fanden die seit 1968 in Mecklenburg-Vorpommern als ausgestorben geltende Hartmans Segge (Carex hartmaniorum) im Ladebower Moor wieder, dem letzten bekannten Standort dieser Art in der Region.
Der Fund war unerwartet: Bei einer Vegetationsaufnahme auf einer Wiesenfläche untersuchten die Studierenden eine 4m² große Fläche genau. Diese gründliche Analyse führte zu der Entdeckung der Hartmans Segge, die beim bloßen Durchstreifen des Gebiets vermutlich übersehen worden wäre. Um die Richtigkeit des Fundes zu überprüfen, konsultierten die Studierenden mehrere botanische Experten, die die Identifikation bestätigten.
Die Hartmans Segge, eine ausdauernde Pflanze, erreicht Wuchshöhen von 30 bis 70cm und besitzt schlanke, grau- bis dunkelgrüne Blätter. Ihre Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juni, wobei die männlichen und weiblichen Blüten unterschiedliche Erscheinungsformen aufweisen. Die Art ist an wechselfeuchten bis staunassen Standorten zu finden und bildet lockerrasige Bestände in nährstoffarmen Feuchtwiesen und Mooren. Leider sind viele ihrer Lebensräume durch Entwässerung und intensive Nutzung stark gefährdet, weshalb der Schutz ihrer natürlichen Habitate von entscheidender Bedeutung ist.
Ein zentraler Punkt für den Erhalt der Hartmans Segge ist die Pflege nährstoffarmer, wechselfeuchter Wiesen durch extensive Nutzung. Dieses Vorgehen umfasst idealerweise eine späte Mahd und den Abtransport des Mähgutes, um eine Nährstoffanreicherung zu vermeiden. Auch die Wiederbelebung von Wiesenbrachen kann der Art zugutekommen, indem die Konkurrenz durch Gehölze und andere Pflanzenarten verringert wird.
Der wiederentdeckte Standort in Ladebower Moor wird mit einer einschürigen Mahd seit einigen Jahren fachgerecht bewirtschaftet, was zeigt, dass ein passendes Wasser- und Bewirtschaftungsregime entscheidend für den Erhalt seltener Pflanzenarten ist. Durch die Verbindung von landwirtschaftlicher Nutzung, Moorschutz und Naturschutz können wertvolle Pflanzengesellschaften erhalten und sogar wiederhergestellt werden.
Die Entdeckung der Hartmans Segge unterstreicht die Wichtigkeit von Forschung und einer nachhaltigen Bewirtschaftung in der Naturschutzpraxis und bietet Hoffnung auf zukünftige Erfolge in der Wiederentdeckung und Erhaltung bedrohter Pflanzenarten.
Das Rad des Moorwissens
drehen am MV-Tag

12/06/2025 Am MV-Tag drehen die Moorforschenden des Greifswald Moor Centrum am Rad und bringen Besucher*innen unter die Haube! Genauer – unter die Haube für Treibhausgasmessungen am Stand der Hochschulen des Landes am Schießwall. An beiden Tagen des Wochenendes wollen die Moor- und Klimaforschenden damit zeigen, wie sie zum Beispiel für uns unsichtbare Emissionen sichtbar machen und messen und warum diese Forschung für Klima und Menschen in MV aber auch weltweit wichtig ist.
Mehr dazu herausfinden können Besucher*innen bei diesen Aktivitäten:
- beim Drehen des großen (Glücks)Rads zu Moorwissens kuriose Moorfacts erfahren und einige Moormythen richtig rücken,
- Moor-Match - herausfinden, aus welcher Moorpflanze welches Produkt werden kann,
- beim Pollenpuzzle und unterm Mikroskop in Jahrtausende Erdgeschichte gucken
- auf der Karte „Moor bei dir?“ das nächstgelegene Nachbarmoor in MV finden
Erworbenes Moorwissen stempeln die Moorforschenden gerne ab. Für ein volles Sammelkärtchen gibt es eine kleine Belohnung. Einfach vorbeikommen am Samstag und Sonntag 21. bis 22. Juni von 11 bis 18 Uhr am Stand der Hochschulen des Landes, Ecke Friedrich-Loeffler-Straße und Schießwall.
Für Moor live im Interview ist GMC-Co-Leiterin Dr. Greta Gaudig am Samstag zwischen 13-14 Uhr auf der NDR-Bühne am Fangenturm zu hören.
Auch für Wissenschaftsministerin Bettina Martin ist das Thema als ein Forschungsfeld der Uni Greifswald von Interesse. Sie wird am Samstag um ca. 13 Uhr.am Stand der Hochschulen erwartet.
Mehr zu Moor gibt es vor dem Pommerschen Landesmuseum in der gemeinsamen Moorpagode der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, dem Friedrich Löffler Institut und der Succow Stiftung, die Partner ist im Greifswald Moor Centrum.
Kinder- und JugendUNI
mit moorigen Themen
04/06/2025 Superkräfte & Satellitenbilder – mit diesen Themen machen die Greifswalder Moorwissenschaftler*innen die diesjährige Kinder- und JugendUNI der Universität Greifswald moorig.
Mit zwei spannenden Vorlesungen nehmen wir die jungen Entdecker*innen mit auf eine Reise in das faszinbierende Ökosystem. Am Mittwoch 11. Juni um 10 Uhr erklärt Dr. Vytas Huth für Schüler der Klassen 1-4 „Die Superkräfte der Moore – So schützen sie unser Klima!“. Wie die „Suche nach Mooren in aller Welt mit Satellitenbildern“ geht, zeigt Karen-Doreen Barthelmes am Donnerstag 12. Juni um 9 Uhr.
Einmal für einen Tag Student*in sein und in der Universität zur Vorlesung gehen - das können Schüler*innen der Klassen 1-10 bei der Kinder- und JugendUNI. Hier mehr Information zum Programm mit kostenlosen Vorlesungen und Führungen rund um Wissenschaft & Forschung.
Jetzt registrieren für RRR2025
Vorläufiges Programm online
03/06/2025 Für die 4. Konferenz Renewable Resources from Wet and Rewetted Peatlands – RRR2025 vom 23. bis 26. September 2025 in Greifswald ist das vorläufige Programm jetzt online. Freuen Sie sich auf eine spannende Woche mit zwei Key Notes, 82 Vorträgen, 66 Postern, 14 Workshops, sechs Exkursionen sowie inspirierenden und überraschenden Abendveranstaltungen. Während der Konferenz finden auch zahlreiche Workshops statt, um mehr Raum für Austausch, Diskussion, Zusammenarbeit oder auch Training zu schaffen. Melden Sie sich jetzt über unsere Registrierungsplattform an, die bis zum 25. August 2025 geöffnet ist! Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir, sich schnell anzumelden. Auf der RRR2025-Webseite halten wir Sie weiter informiert.