Paludikultur-Newsletter
 
Hier abonnieren

GMC on Bluesky
GMC on YouTube
GMC on Mastodon
GMC on Instagram
GMC on Facebook
GMC on Linked IN

  • EN
leichte Sprache
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Archiv Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • RRR2013
        • Beiträge
      • RRR2017
        • Nationale Tagung
        • Intern. Konferenz
        • Torfmoos-Workshop
        • Beiträge
        • RUMOOREN – Kunst trifft Moor
        • Exkursionen
      • RRR2021
        • Programme & Details
        • Contributions
        • Keynotes
        • Special events
      • RRR2025
    • MoorWissen kompakt
  • Moore
    • Über Moore
    • Moornutzung
      • Nutzungsgeschichte
      • Arten der Nutzung
      • Problematik der Nutzung
      • Notwendigkeit der Nutzung
      • Zukunftsfähige Nutzung
    • Moorschutz
      • Klima & Moorschutz
      • Wiedervernässung
      • Moorschutz in Deutschland
    • Karten
      • Moore in Deutschland
      • Moore Europas
      • UNFCCC Emissionen Europa
      • UNFCCC Emissionen Global
      • Global Peatland Database
  • Paludikultur
    • Hintergrund
    • Auf Hochmoor-Standorten
      • Sonnentau-Kultivierung
      • Torfmooskultivierung
        • Anwendungsbereiche
        • Projekte
      • Ausgangssituation
    • Auf Niedermoor-Standorten
      • Flyer und Steckbriefe
        • Schwarz-Erle
        • Rohrglanzgras
        • Rohrkolben
        • Schilf
        • Wasserbüffel
        • Nasswiesen
      • Verwertungsoptionen
        • Paludi-Pellets-Broschüre
      • Probleme & Hemmnisse
    • Informationen & Tools
      • Internationale Positionen
      • Brennstoff & Heizwerk
      • Klimaschutzrechner
  • Projekte & Praxis
    • Projekte & Praxisbeispiele
    • Moor & Kunst
    • Moorpädagogik
  • Publikationen
    • Broschüren & Berichte
    • Bücher & Buchkapitel
    • Wissenschaftliche Artikel
    • Paludikultur-Newsletter
      • Paludikultur-Interview
    • Schriftenreihe des GMC
    • Informationspapiere des GMC
  • Impressum
Navigation überspringen
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Archiv Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • RRR2013
        • Beiträge
      • RRR2017
        • Nationale Tagung
        • Intern. Konferenz
        • Torfmoos-Workshop
        • Beiträge
        • RUMOOREN – Kunst trifft Moor
        • Exkursionen
      • RRR2021
        • Programme & Details
        • Contributions
        • Keynotes
        • Special events
      • RRR2025
    • MoorWissen kompakt
  • Moore
    • Über Moore
    • Moornutzung
      • Nutzungsgeschichte
      • Arten der Nutzung
      • Problematik der Nutzung
      • Notwendigkeit der Nutzung
      • Zukunftsfähige Nutzung
    • Moorschutz
      • Klima & Moorschutz
      • Wiedervernässung
      • Moorschutz in Deutschland
    • Karten
      • Moore in Deutschland
      • Moore Europas
      • UNFCCC Emissionen Europa
      • UNFCCC Emissionen Global
      • Global Peatland Database
  • Paludikultur
    • Hintergrund
    • Auf Hochmoor-Standorten
      • Sonnentau-Kultivierung
      • Torfmooskultivierung
        • Anwendungsbereiche
        • Projekte
      • Ausgangssituation
    • Auf Niedermoor-Standorten
      • Flyer und Steckbriefe
        • Schwarz-Erle
        • Rohrglanzgras
        • Rohrkolben
        • Schilf
        • Wasserbüffel
        • Nasswiesen
      • Verwertungsoptionen
        • Paludi-Pellets-Broschüre
      • Probleme & Hemmnisse
    • Informationen & Tools
      • Internationale Positionen
      • Brennstoff & Heizwerk
      • Klimaschutzrechner
  • Projekte & Praxis
    • Projekte & Praxisbeispiele
    • Moor & Kunst
    • Moorpädagogik
  • Publikationen
    • Broschüren & Berichte
    • Bücher & Buchkapitel
    • Wissenschaftliche Artikel
    • Paludikultur-Newsletter
      • Paludikultur-Interview
    • Schriftenreihe des GMC
    • Informationspapiere des GMC
  • Impressum
 
  • Moore
  • Karten

Karten

Informationen zu den Mooren Deutschlands und Europas

Moore in Deutschland

Übersicht über die Moore in Deutschland.

Moore in Europa

Übersicht über die Moore in Europa.

UNFCCC Emissionsstatistiken und Global Peatland Database

UNFCCC Emissionsstatistik Europa

Emissionen aus entwässerten Mooren.

 

UNFCCC Emissionsstatistik Global

Emissionen aus entwässerten Mooren.

 

Global Peatland Database (GPD)

Die Global Peatland Database bietet einen Überblick über die Ausdehnung und den Degradierungszustand von Mooren bzw. organiscen Böden in 268 Ländern und Regionen der Welt.

 

Klimaschutzrechner

Klimaschutzrechner

Tool zur Abschätzung von Treibhausgasemissionen, resultierende Geländehöhenverluste und resultierende Klimakosten.

Aktuelles

Moor für Ministerin

Aktuelle Forschung vorgestellt

Den Artikel lesen

Spatenstich & Sernitz

Wiedervernässung gestartet

Den Artikel lesen

Startschuss für WETSCAPES 2.0

mit einer zweitägigen Veranstaltung

Den Artikel lesen

Jetzt auch auf Englisch!

Leitfaden für die Umsetzung von Paludikultur

Den Artikel lesen

Veranstaltungen

< Mai 2025 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

© 2025 GMC