Anwendungsbereiche

Zu den Eigenschaften von Torfmoosen zählen niedriger pH-Wert, geringer Nährstoffgehalt, sehr gute Wiederbenetzbarkeit, hohe Wasser- und Luftspeicherkapazität, sehr geringes Volumengewicht, geringe Stickstoffimmobilisierung, bakterizide und fungistatische Wirkungen. Diese Eigenschaften der Torfmoose bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, von denen vermutlich einige noch gar nicht bekannt sind.

Torfmoos-Biomasse als Torfersatz in Kultursubstraten

Torfmoos als Substratrohstoff
Torfmoos als Substratrohstoff

Torfmoos-Biomasse ähnelt in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften Torf. Pflanzenbauliche Versuche und die Praxis haben die Eignung der Torfmoose für Kultursubstrate im Gartenbau bestätigt. Torfmoose aus Paludikultur bieten daher die Chance, Torf als Substratrohstoff substantiell zu ersetzen.

Visionen für die Torfmooskultivierung

Die deutsche Nachfrage nach hochwertigem Weißtorf (3 Mio m³ pro Jahr) kann nachhaltig und klimaschonend durch 40.000 ha Torfmooskultivierung befriedigt werden. Für die großflächige Umsetzung von Torfmooskultivierung in Deutschland und die schrittweise Änderung der Landnutzung von Hochmoorflächen ist neben technischen (Weiter)Entwicklungen insbesondere politischer Wille und die Verbesserung der derzeitigen Rahmenbedingungen (z. B. Sonderregelung bei Umwandlung von Dauergrünland, Honorierung von Ökosystemdienstleistungen, Inves titionsförderung) erforderlich.

Im Rahmen der Forschungsprojekte zur Torfmooskultivierung wurde der Einsatz von Torfmoosen in Kultursubstraten für viele Bereiche im Erwerbsgartenbau erfolgreich getestet (Zierpflanzen- und Gemüsebau, Keim- und Jungpflanzenanzucht, Stecklingsvermehrung).

Spezialkulturen

Insbesondere für die Kultivierung von Orchideen, aber auch Bromelien, Bonsai und Moorbeetpflanzen eignet sich Torfmoos-Biomasse.
Bisher auf dem Markt erhältliches Torfmoos kommt von der Südhalbkugel (v.a. Neuseeland, Chile), ist per Hand in natürlichen Beständen geerntet und wird vor dem Verkauf meist getrocknet sowie bestrahlt. Die Torfmoose werden z.B. für das Umwickeln von Ästen, die epiphytische Orchideen tragen, für die Anzucht von Orchideen-Jungpflanzen sowie als Abmoos- und Abdeckmaterial für Bonsai verwendet.

Gartengestaltung & Floristik

Getrocknetes Material dient zum Auskleiden von Körben („hanging baskets“) oder als Substrat für lebende Wände (vertikale Gärten). Lebende, grüne Torfmoose werden zu Dekorationszwecken („Floral moss“), für Skulpturen (z.B. mit Torfmoosen begrünte Buddha-Figur) oder zur Dachbegrünung eingesetzt.

Terrarien

Torfmoose werden wegen ihrer Wasserhaltefähigkeit geschätzt, um z.B. eine hohe Luftfeuchte im Terrarium zu sichern. Sie dienen als Substrat für die Eiablage, für feuchte Verstecke, für die Überwinterung und den Transport. Torfmoose werden für die Haltung von Amphibien (Frösche), Reptilien (Geckos, Schildkröten, Schlangen) und Spinnen verwendet.

Torfmoos-"Saatgut"

Neben dem „Saatgut“ für eine kommerzielle Kultivierung von Torfmoosen ist die Ausbringung von Torfmoosen auch bei Moor-Restaurierungsvorhaben denkbar, um die Etablierung hochmoortypischer Vegetation zu verbessern.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten

  • Verbandsmaterial und Hygieneartikel mit sehr hoher Absorptionsfähigkeit (z.B. Absorbec™ von Johnson & Johnson)
  • Traditioneller Dämmstoff von Blockhäusern
  • Absorptionsmittel für ausgelaufene Flüssigkeiten bei Öl- und Chemieunfällen
  • Transport- bzw. Verpackungsmaterial für lebende Tiere (s. o.) und empfindliche Ware (Blumen, Fisch)
  • Wasserfilter
  • Medizin
  • Kosmetik
  • Torfquelltöpfe
  • Einstreu

Mehr zum Thema Paludikultur auf Hochmoorstandorten