Veranstaltungen
MoKli Abschlusskonferenz
Berlin
Konferenz "Moorschutz ist Klimaschutz" - Überblick
Entwässerte Moorböden stellen weltweit eine bedeutende Quelle von Treibhausgasemissionen dar. In Deutschland stammten im Jahr 2019 6,7 Prozent (ca. 53 Mio. t CO2-Äq.) der Treibhausgasemissionen aus der Zersetzung von organischen Böden infolge von Entwässerung und Torfnutzung. Mit der im Oktober 2021 unterzeichneten Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz haben sich die zuständigen Ministerien des Bundes und der Länder auf gemeinsame Rahmenbedingungen für Moorbodenschutz geeinigt. Bis zum Jahr 2030 sollen die jährlichen Treibhausgasemissionen aus Moorböden um fünf Millionen Tonnen CO2-Äquivalente reduziert werden. Wiedervernässung ist nachweislich eine Schlüsselmaßnahme zum Minimieren der hohen THG-Emissionen. Die standortgerechte nasse Nutzung (Paludikultur) ermöglicht eine weitere Bewirtschaftung und zielt somit auf den Erhalt der Wertschöpfung.
Das Projekt MoKli – Moor- und Klimaschutz mit Landnutzern realisieren wird von zwei Partnern im Greifswald Moor Centrum (Michael Succow Stiftung & Universität Greifswald) zusammen mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege durchgeführt. Es wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung gefördert. Im Fokus steht die Weiterentwicklung praxistauglicher Lösungen, um den Moorschutz in die Fläche bringen. Dafür wurde in fünf Modellregionen in den moorreichen Bundesländern Aufklärung zu Mooren betrieben, zur Umstellung auf Paludikultur beraten, Kooperationen aufgebaut und neue Verwertungsketten für Moor-Biomasse angestoßen.
Im Projekt wurde auch ein neues Berufsbild entwickelt: Moor-Klimawirte sind Landwirtinnen und Landwirte, die Klimaschutzleistungen bei der Bewirtschaftung von Moorböden erbringen. Um viele von ihnen von torferhaltenden Wirtschaftsweisen zu überzeugen, müssen gleichsam die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen mit einem Strauß von Instrumenten angepasst werden. Auf dieser Konferenz möchten wir Ihnen die vielfältigen Lösungsansätze anhand von Praxisbeispielen vorstellen und mit Ihnen diskutieren, wie sie in den nächsten Jahren als Teil der Klimaschutz-Strategien auf verschiedenen Ebenen zu einer großflächigen, beschleunigten und praxisorientierten Anwendung kommen können.
Die Veranstaltung richtet sich an Parlamentarier*innen, Vertreter*innen von Ministerien und Behörden aus Bund, Ländern und Kommunen, Verbändevertreter*innen aus Land- und Wasserwirtschaft, Klima- und Naturschutz sowie weitere Entscheidungsträger.
Programm der Konferenz
28.03.2022 / 9-17 Uhr / Landesvertretung Niedersachsen Berlin
09:00 Registrierung
10:00 Begrüßung
Dr. Franziska Tanneberger (GMC) &
Dr. Jürgen Metzner (DVL)
tba, BMUV
tba, ML Niedersachsen
10:30 Moore in Deutschland & ihre Bedeutung für den Klimaschutz
Prof. Hans Joosten (GMC)
10:50 Moorklimaschutz mit Landnutzern realisieren - Erfahrungen und Lösungsansätze
Susanne Abel (GMC) &
Liselotte Unseld (DVL)
11:05 Akteure und Beteiligungsformate: Erfahrungen aus der Modellregion „Obere Peene“ (M-V)
Sophie Hirschelmann (GMC) & Dr. Uta Berghöfer (DVL) mit Akteuren aus der Region
11:30 Verwertungswege von Paludikultur-Biomasse: was hat Potential und wo liegen die Herausforderungen?
Anke Nordt (GMC) und Kurz-Inputs aus der Praxis
12:00 Mittagspause
13:00 Die Rolle der Wasser- und Bodenverbände beim Moorschutz
Matthias Reimers, Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen, Schleswig-Holstein
13:25 Moor-Klimawirt: ein neues Berufsbild?
Sebastian Petri (Landwirt BB)
Henning Voigt (Landwirt M-V)
Dr. Ulrich Mäck (ARGE Donaumoos, BY)
Anja Schumann (Naturweiden e.V)
14:20 „unbezahlbar wie Atmen ist“
Gedichtrezitation Sylvia Geist
14:30 Kaffeepause
15:15 Impuls-Vortrag: Politische Rahmenbedingungen
Jan Peters (Succow Stiftung)
15:30 Politische Diskussionsrunde: Quo vadis Moorschutz?
Wie kommen wir schneller in die großflächige Umsetzung?
Teilnehmende (alle angefragt):
Steffi Lemke (BMUV)
Barbara Otte-Kinast (ML NI)
Cem Özdemir (BMEL)
Bernhard Krüsken (DBV)
Prof. Kai Niebert (DNR)
Sabine Nallinger (Stiftung KlimaWirtschaft)
17:00 Ende der Veranstaltung
Moderation: Dr. Tanja Busse
Die Konferenz kann im Livestream mitverfolgt werden. Danach bleibt die Aufzeichnung online abrufbar.
Anmeldung zur Konferenz
28.03.2022 / 9-17 Uhr / Landesvertretung Niedersachsen Berlin
Die Teilnehmerzahl ist auf 200 Personen begrenzt, die Veranstaltung wird auf dieser Webseite auch in einem Live-Stream übertragen. Dafür ist keine Anmeldung erforderlich.
Die Plätze für die Präsenzveranstaltung sind derzeit ausgebucht. Wir führen eine Warteliste. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich.
Hier geht es zur Online-Anmeldung. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine automatisierte Anmeldebestätigung (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner!). Die Nachrücker werden von uns informiert, sobald wieder Plätze verfügbar sind. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen zum Zweck der öffentlichen Dokumentation der Veranstaltung und der Partner im Greifswald Moor Centrum, Succow Stiftung und Universität Greifswald, sowie des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege gemacht. Die Verwendung und Veröffentlichung ist vorgehsehen für Websites, Social Media oder Publikationen.
Corona-Hinweise
Die Teilnahme an der Konferenz ist unter den dann gültigen Infektionsschutzregelungen der Landesvertretung Niedersachsen. Bitte informieren Sie sich vorab auf deren Website der Landesvertretung.
Angemeldete Personen erhalten einige Tage vor der Veranstaltung die aktuellen Informationen zum Infektionsschutz per E-Mail.
Sollte aufgrund der Inzidenzen in der Corona-Pandemie die Veranstaltung nicht analog stattfinden können, wird sie als Online-Konferenz durchgeführt. In einem solchen Fall informieren wir Sie so zeitnah wie möglich
DGMT Jahrestagung
Freiburg im Breisgau
Das Programm der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V. umfasst Vorträge, Posterpräsentationen und zwei Exkursionen in die Moore des Schwarzwalds und der Vogesen.
FNR Tagung "Torfminderungskonzepte"
Freising
Die zweitägige Präsenzveranstaltung wird an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising stattfinden, eine Online-Übertragung ermöglicht zudem eine digitale Teilnahme. Im Fokus der Veranstaltung steht die spartenübergreifende Diskussion des aktuellen Stands, der Herausforderungen und der Chancen der Torfminderung im Gartenbau in Deutschland sowie den Nachbarländern Österreich und Schweiz.
36. Deutscher Naturschutztag
Hannover
Naturschutz jetzt! Natur. Landnutzung. Klima.
Deutschlands größter Naturschutzkongress findet vom 28. Juni bis zum 2. Juli 2022 im Hannover Congress Centrum (HCC) als Präsenzveranstaltung statt. Anmeldeschluss ist der 17. Juni 2022.
Wiedervernässung von Waldmooren - Politische Rahmenbedingungen – Revitalisierungspraxis – Ökosystemdienstleistungen
Breitenbrunn/Erzgebirge
Waldmoore sind wertvolle und zugleich sensible Ökosysteme. Ihr Bestand ist durch historische Entwässerungsmaßnahmen und den Klimawandel bedroht. Bei der Planung und Umsetzung von Revitalisierungsmaßnahmen ist besondere Sorgfalt notwendig.
Welche politischen Vorgaben und Rahmenbedingungen bestehen für den Moorschutz und die Moorrevitalisierung? Welche Informations- und Datengrundlagen werden für eine erfolgreiche Planung benötigt? Welche Methoden eignen sich zur Renaturierung? Welche Hindernisse und Probleme können bei der Planung und Umsetzung auftreten? Wie kann die Klimarelevanz der Revitalisierung erforscht werden? Und wie kann die Revitalisierung evaluiert werden?
SER Europe 2022 Conference
Alicante, Spain
13th European Conference on Ecological Restoration - RESTORING NATURE, RECONNECTING PEOPLE. Early registration is open until July 5, 2022.
Fachtagung - Gute Stadt-Land-Beziehungen für eine nachhaltige Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern
Rostock
Das Land Mecklenburg-Vorpommern steht vor großen Herausforderungen für die nachhaltige Entwicklung seiner Städte, Gemeinden und Regionen und die Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse - eines fairen Ausgleichs zwischen Stadt und Land.
Von zentraler Bedeutung ist dabei der Umgang mit der Ressource Land. Die gewünschte Ausweisung von attraktiven Wohn- und Gewerbestandorten, zukunftsfähige Landwirtschaft, Maßnahmen zum Natur- und Klimaschutz stehen sich hier als oft nur schwer auflösbare Nutzungskonflikte gegenüber.
Aktuell befassen sich mit diesen Fragen in Mecklenburg-Vorpommern gleich drei spannende Vorhaben, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus, die mit unterschiedlichem Fokus raumplanerische, strukturelle und sozio-ökonomische Lösungen entwickeln und diese in der Praxis testen.
In den drei Themenblöcken „Flächen nachhaltig bewirtschaften“, „Resiliente Infrastrukturen entwickeln“ und „Regionale Wertschöpfung organisieren“ werden die Ansätze und Ergebnisse der Vorhaben im Mecklenburg-Vorpommern präsentiert und diskutiert.
Deutscher Landschaftspflegetag 2022
Ostseebad Eckernförde, Schleswig-Holstein
Wasser – Leben – Klimaschutz
In der Landwirtschafts- und in der Klimapolitik werden in diesem Jahr von der Bundesregierung wichtige Weichen gestellt. Die Landschaftspflegeorganisationen bieten Lösungen bei vielen Herausforderungen an und werden auch bei der Umsetzung gefordert sein!
3. Rostocker Bodenschutzsymposium
Online
In diesem Jahr informieren die Referentinnen und Referenten u. a. zu folgenden Themen:
- Mantelverordnung
- Moorbodenschutz
- Bodenschutzaspekte bei Photovoltaikanlagen
- Flächennutzungskartierung und Klimagasbilanzierung auf Grundlage der Flächennutzung
- Sanierungsvorhaben
- PFC
Die Veranstaltung richtet sich an Umwelt- und Naturschutzbehörden, Umweltverbände und -vereine, Planungs- und Gutachterbüros sowie wissenschaftliche Institutionen.
Strategische Forum 2022 der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) „Landnutzung im Wandel“
Berlin
Zukunftsvisionen einer multifunktionalen Landwirtschaft
Lebensmittelproduktion, Klimaschutz, Biodiversitätsschutz und Energiebereitstellung müssen in der Agrarlandschaft möglichst parallel nebeneinander und in ausreichendem Maße stattfinden. Wie kann das umgesetzt werden und wie viel bringt es?
Kulturelles Erbe und Naturschutz in Mooren – Spannungsfeld und Synergien. Teil II
Osnabrück
Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte und unter Federführung des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege gemeinsam mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein und der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) e.V. durchgeführte Projektvorhaben fokussiert auf eben diese Thematik von Schutz und Entwicklung. Dabei geht es darum, einen vermehrt interdisziplinären Ansatz bei der Entwicklung von Nutzungs-, Schutz- und Entwicklungskonzepten und -maßnahmen zu etablieren und die handelnden Akteure für die unterschiedlichen fachlichen Problemstellungen zu sensibilisieren, um mögliche (Interessens-) Konflikte bereits frühzeitig zu identifizieren und Synergien zu erschließen.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter aus Behörden und Verwaltungen, Planungsbüros, dem Landschaftsbau, archäologischen Grabungs- und Fachfirmen, NGOs, die Landwirtschaft und sonstige in Mooren tätige Akteurinnen und Akteure.
Off the peat path - Suitability and availability of alternative substrates for peat use in European horticulture
FNR
Online Workshop from 10:00 am - 15:30 pm hosted by Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Forum Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
München
Forum Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Moore – Ökosystemfunktionen, Biodiversität und Renaturierung
LIFE Action on European Peatlands towards restoring peatlands
Berlin
LIFE platform event „LIFE Action on European Peatlands towards restoring peatlands and realizing their multiple benefits across Europe”
Feldtag - Exkursion und Training im MoKKa-Projekt
Bad Sülze
Feldtag - Exkursion und Training im MoKKa-Projekt - Teil einer Reihe von Feldtagen 2023/2024 gemeinsam mit der Landgesellschaft MV
Konferenz "Moorklimaschutz beschleunigen! – Wie die Wiedervernässung der Moore in die Fläche kommt"
Osnabrück
Gemeinsame Konferenz von DBU und Greifswald Moor Centrum Moorklimaschutz beschleunigen! – Wie die Wiedervernässung der Moore in die Fläche kommt
EU Expert Group carbon removals: workshop on carbon farming
Brüssel (Belgien) oder online
Tag der Architektur - Radtour mit Projektbesichtigungen
Greifswald (Soldmannstraße 16)
09:30 - 10:00 Uhr
Denkmalsanierung Moorbibliothek - Alter Hörsaal der Chemie
Abschlusstagung des EFRE-Vorhabens “Produktketten aus Niedermoorbiomasse”
Oldenburg (Jade Hochschule Oldenburg (Ofener Straße 16/19))
Internationalte Fachtagung "Kulturphilosophie der Natur"
Greifswald (Alfried Krupp Wissenschaftskolleg)
Congress of the European Association of Agricultural Economists on “Agri-food systems in a changing world: Connecting Science and Society”
Rennes (Frankreich)
Gemeinsamer Feldtag von PaludiProgress und MoKKa
Feldtag der Projekte PaludiProgress und MoKKa
Deutscher Grünlandtag „Spannungsfeld Milchviehhaltung und Moorschutz“
Hatten/Niedersachsen
DGMT Workshop: "Ansprache von Moor- und weiteren organischen Böden mit Hilfe der neuen Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA6)"
Berlin Dahlem
Gewässertagung des LfU
Hotel Haus Chorin oder online (BBB)
Thema: Wasserhaushalt und Gewässer im Klimawandel
30. Jahrestreffen des Arbeitskreises Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft
Innsbruck (Österreich)
IUCN UK Peatland Programme Conference 2023: ‘Beyond Restoration’
Ely, Cambridgeshire UK
Herbstseminar der Familienbetriebe Land & Forst, Seminar „Wassermangel in der Land- und Forstwirtschaft“
Nordsteimke/Wolfsburg
„Geysir meets Science“: Eine wundersame Moorwanderung: Moore & CO2
Andernach (Museum Geysir Andernach, Konrad-Adenauer-Allee 40)
Moore klimaschonend bewirtschaften
Anmeldung bis 20.09.2023
Kirchlicher Entwicklungsdienst, Vortrags- und Diskussionsabend: „Mehr Moor für den Klimaschutz"
Hannover
erbstseminar der Familienbetriebe Land & Forst, Seminar „Wassermangel in der Land- und Forstwirtschaft“
Rittergut Nordsteimke, Wolfsburg
Wiedergewinnung von Niedermooren und ihre ökonomischen Chancen
Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“
Und hier geht es zum Anmeldeformular...
Agrarpolitische Tagung: Wasser in Zeiten des Klimawandels
Güstrow (Hotel am Schlosspark) (Neuwieder Weg 1, 18273 Güstrow)
Schilfernte und Moorschutz - Technische Vorführung im Rambower Moor
MoorScheune Boberow (Mellener Weg 3, 19357 Boberow / Prignitz)
DAFA-Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“
Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, Haus 6 (August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam)
BfN-Tagung "Zukunftsaufgabe naturnaher Landschaftswasserhaushalt"
Bundesamt für Naturschutz - Standort Bonn
Auftaktveranstaltung toMOORow Allianz der Pioniere
Berlin, Deutschland
Am 30. April 2024 findet auf Einladung der toMOORow Initiative (Umweltstiftung Michael Otto und der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum) im Palais der Kulturbrauerei Berlin die Auftaktveranstaltung der Allianz der Pioniere statt. Gemeinsam mit Bundesminister Cem Özdemir und Bundesministerin Steffi Lemke, den beiden Initiatoren von toMOORow Prof. Dr. Michael Otto und Prof. em. Dr. Michael Succow, den Verantwortlichen der toMOORow Initiative sowie hochkarätigen Vertreter*innen aus Wirtschaft und Landwirtschaft, wird über die Chancen und Herausforderungen bei der Nutzung von Paludi-Biomasse in der Wirtschaft diskutiert und konkrete Praxis-Schritte aufgezeigt.
13:30-14:30 Uhr : Presse-Event
15:00-18:00 Uhr: Hauptveranstaltung
Die Teilnahme ist nur auf persönliche Einladung möglich. Medienvertreter*innen wenden sich bei Interesse an der Veranstaltung bitte direkt an Björn Köcher, Projektkoordinator PaludiAllianz bei der Umweltstiftung Michael Otto, unter bjoern.koecher@umweltstiftungmichaelotto.org
LIFE Climate conference on Jura peatlands
Bourgogne-Franche-Comté, Frankreich
Konferenz: REWILDING - Eine Perspektive für mehr Natur und regionale Entwicklung
Kubus des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung, Leipzig (UFZ)
14th European Conference on Ecological Restoration "Bridging Science, Practice, and Policy of Nature Restoration"
Tartu, Estonia
66. Jahrestagung der AGGF „Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Grünland“
Eberswalde, Deutschland
International scientific conference (iPSC) des Peatland Science Center
Campus Winstephan, Freising, Deutschland (University of Applied Sciences Weihenstephan-Triesdorf, Campus Weihenstephan, 85354 Freising)
Klimamoorschutz - Information und Steuerung (InAWi) | Online-Schulung für Antragsteller*innen
online
Fachdiskussion „Klimaneutrale Baustoffe – eine Chance auch für die nasse Moornutzung“
dbb Forum Berlin Friedrichstraße
Die Anmeldung ist bis 31.10.2024 auf dieser Website möglich: www.agora-agrar.de/aktuelles/klimaneutrale-baustoffe.
Colloquium on landscape history „Rings um das Malchiner Becken“
Wasserwerk der Zukunft, Malchin
Sachsenforst & DGMT Fachtagung “Moor messen”
Erzgebirge (Sportpark Rabenberg e. V., 08359 Breitenbrunn)
Fachtagung "Moorwiedervernässung praktisch": Fachlicher Austausch in NRW
Bergisch Gladbach
Abschlussveranstaltung PALUDIFarming
Europäischen Fachzentrum Moor und Klima (EFMK) (49419 Wagenfeld)
Abschlussveranstaltung RoVer - “Roadmap zu Vernässung organischer Böden in Deutschland“
Braunschweig und online
Das Projekt RoVer – Roadmap zu Vernässung organischer Böden in Deutschland – läuft seit 2022 am Thünen-Institut und kommt Ende 2025 zum Abschluss. Um die Ergebnisse unserer Arbeit vorzustellen und zu diskutieren, laden wir Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung am 6. und 7. November 2025 (lunch to lunch) in Braunschweig und online ein. Unsere Veranstaltung richtet sich an alle Personen, die sich mit dem Moorbodenschutz beschäftigen, insbesondere Entscheidungsträger*innen, Praktizierende und Wissenschaftler*innen.
Anmeldungen sind jetzt auf die folgende Seite möglich: https://eveeno.com/abschlussveranstaltung_rover_2025
Ein vorläufiges Programm wird bald auf der Seite veröffentlicht werden.
Wichtiger Hinweis: Wir haben eine begrenzte Anzahl an Plätze vor Ort verfügbar. Falls Sie eine Teilnahme vor Ort wählen, werden Sie nach Ihrer Anmeldung und der automatischen Bestätigungsnachricht von uns eine separate E-Mail bekommen, um Ihre Teilnahme vor Ort zu bestätigen. Erst mit dieser E-Mail, in der Ihre Teilnahme vor Ort von uns bestätigt wird, sind Sie für die Teilnahme in Präsenz in Braunschweig angemeldet! Hinweise über die Organisation Ihrer Reise finden Sie auf der Anmeldungsseite im Tab "Anreise".
RRR - Konferenzreihe
RRR2025
Auch im Jahr 2025 lädt das Greifswald Moor Centrum zur bereits vierten internationalen RRR-Konferenz zum Thema Paludikultur nach Greifswald ein. Hier finden Sie weitere Informationen.
RRR2021
Im Frühjahr 2021 fand die dritte Paludikultur-Konferenz "RRR2021 - Renewable resources from wet and rewetted peatlands" als virtuelle Veranstaltung statt.
RRR2017
Im September 2017 veranstaltete das Greifswald Moor Centrum eine Paludikultur-Konferenzwoche. Die Veranstaltung beinhaltete eine nationale Tagung zu Paludikultur in Deutschland, Exkursionen, die internationale Konferenz “Renewable resources from wet and rewetted peatlands – RRR2017” und einen internationalen Workshop zu Torfmooskultivierung.
RRR2013
Die erste Konferenz "Reed as a Renewable Resource (RRR2013)" fand 2013 in Greifswald statt.