Aktuelles

2025

Neues Rechtsgutachten

von Berit Krondorf (Kommentare: 0)

Für moorschonende Stauhaltung

27/10/2025  Moore sind zentrale Akteure im Klimaschutz, doch ihre Wiedervernässung scheitert oft an rechtlichen Hürden und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Ein neues Gutachten „Rechtliche empfehlungen und Auslegung des Wasserrechts für moorschonende Stauhaltung in Deutschland“ erstellt von Prof. Dr. Sabine Schlacke, analysiert, wie das Wasserrecht in Deutschland besonders auch für nachhaltige Moornutzung angepasst werden muss. Die Kernaussage: Moorschonende Stauhaltung ist essentiell für den Erhalt von Mooren als CO₂-Speicher und für die Anpassung an den Klimawandel und muss daher gefördert werden - insbesondere in den Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Das Gutachten enthält Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung, um Rechtssicherheit für Landnutzer:innen und Naturschutz zu schaffen.

Für Mecklenburg-Vorpommern sind die Empfehlungen des Gutachtens besonders relevant, da das LM MV einen Entwurf für die Novellierung des Landeswassergesetzes vorgelegt hat, über die aktuell die Ausschüsse des Landtags MV beraten. Hier bietet sich die Chance, Regelungen zur Erleichterung von Verfahren für Moorwiedervernässung einzufügen.

Das Gutachten richtet sich an Entscheidungsträger:innen in Politik, Verwaltung und Landwirtschaft und zeigt konkrete Wege auf, wie das Wasserrecht moorschonende Maßnahmen besser unterstützen kann. Es ist eine Publikation der GMC-Schriftenreihe, erarbeitet im MoKKA-Projekt Succow Stiftung.

 

InAWi und 1000Moore

von Berit Krondorf (Kommentare: 0)

Schulung für beide Förderungen

13/10/2025  InAWi und 1000Moore sind zwei Förderrichtlinien, mit denen das Bundesumweltministerium Projekte zur Wiedervernässung von Moorböden unterstützt.

In zwei Online-Schulungen können sich Antragsteller*innen dazu schlau machen:
InAWi: 10. November 2025, 10:00 – 12:00 Uhr (Anmeldungen bis 7. November)
1.000 Moore: 18. November 2025, 09:30 – 11:30 Uhr  (Anmeldungen bis 7. November)

Die Veranstaltungen richten sich auch an Teilnehmende, die bereits im Herbst 2024 bei einer Antragsteller*innen-Schulung dabei waren. Das Team der Projektträgerin Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH teilt mit Ihnen Erfahrungen und hilfreiche Tipps aus dem ersten Jahr der Förderprogramme.

 

Moor im Futurium

von Berit Krondorf (Kommentare: 0)

Mitduskutieren am 9.10.!

3/10/2025   „Mehr Moor! Aber wie?“ – unter dem Titel laden Futurium, die Joachim-Herz-Stiftung und das Greifswald Moor Centrum am 9. Oktober im Herzen Berlins.  Moore sind zentrale CO₂-Speicher und gleichzeitig umstrittene Nutzflächen. Wie lassen sich Klimaschutz, Landwirtschaft und lokale Interessen vereinen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Expertengesprächs mit Besucherbeteiligung ab 19:30 Uhr.

Moderatorin Katie Gallus spricht mit:

  • Lucas Gerrits, Co-Founder und Geschäftsführer Zukunft Moor GmbH

  • Juliane Petri, Landwirtin und landwirtschaftliche Beraterin aus dem Rhinluch/Kremmen

  • Dr. Franziska Tanneberger, Leiterin des Greifswald Moor Centrum

  • René Seltmann, Landwirtschaftliche Beratung Moorbodenschutz im Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)

Die Veranstaltung im Futurium am Alexanderufer 2 in Berlin ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Druckfrisch!

von Berit Krondorf (Kommentare: 0)

Der erste Paludi-Produktkatalog

24/09/2025  Frisch vorgestellt auf der RRR2025-Konferenz: Der erste Paludi-Produktkatalog überhaupt! Mit so vielen Pilotprodukten, Prototypen und Dienstleistungen rund um die Paludikultur, wie wir zusammenstellen konnten. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick zu geben und zu zeigen, wie vielfältig, innovativ und marktfähig diese neue Form der Landnutzung bereits heute ist.

Um das Innovationspotenzial dieses Bereichs aufzuzeigen und die Vielfalt der bestehenden Produkte hervorzuheben, richtet sich der Katalog an:
• Landwirte – um die bestehende Nachfrage nach Biomasse aus Paludikultur für eine breite Palette von Produkten aufzuzeigen.
• Unternehmen – die bereits Biomasse aus Paludikultur verarbeiten oder dies planen, um Inspiration und Möglichkeiten zur Vernetzung zu bieten.
• Forschung, Politik und Gesellschaft

Das Besondere daran: Der Katalog ist offen für weitere Beiträge und wird in Zukunft regelmäßig aktualisiert und erweitert. Alle neuen und bestehenden Paludi-Produkte können aufgenommen werden.
Der Katalog wird auf der „Renewable Resources from Wet and Rewetted Peatlands – 4th International Conference on the Utilisation of Wetland Plants” vorgestellt, die Teil des Projekts PaludiZentrale ist.

Book of Abstract fertig

von Berit Krondorf (Kommentare: 0)

Voller Überblick zur RRR2025

20/09/2025  Fertig zum Durchblättern: unser Book of Abstract zur 4. internationalen Konferenz „Renewable Resources from Wet and Rewetted Peatland – RRR2025”. Neben einem Überblick über das Programm und praktischen Informationen gibt es die ausführlichen Beschreibungen aller Keynotes, Exkursionen, Sitzungen und Workshops.