Moorpädagogik mit dem Schwerpunkt Moor-Klimabildung

Was ist Moorpädagogik?

Moorpädagogik ist die Bildungsarbeit in Mooren und über Moore.
Sie soll das Verständnis über das Ökosystem Moor und dessen Bedeutung für die heutige Gesellschaft fördern.
Das Thema Moor ist vielschichtig und ermöglicht es, die naturwissenschaftliche mit der kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Bildung zu verbinden.

Schwerpunkt Moor-Klimabildung

Der Schutz und die Wiedervernässung von Mooren als Kohlenstoffsenke muss eine bedeutende Rolle in der Bewältigung der Klimakrise spielen. Daher ist die Aufklärung über den Zusammenhang von Moor und Klima eine dringende Aufgabe der Moorpädagogik. Inhaltlich geht es hier vor allem um die Treibhausgasemissionen entwässerter Moore, die Möglichkeiten und Chancen der Wiedervernässung mit einer nachhaltigen Nutzung in Paludikultur.

Projekt und Ziel

Das Greifswald Moor Centrum unterstützt die Moor-Klimabildung in allen Bildungsbereichen.
Es erarbeitet folgende Materialien für Kindertageseinrichtungen, allgemein- und berufsbildende Schulen, Hochschulen und Universitäten, freiberufliche Umweltbildner:innen, Umweltbildungszentren und die informelle Bildung:

  • Unterrichtsvorschläge und -materialien
  • Selbst-Lern-Materialien
  • Projektvorschläge
  • Vernetzungsmöglichkeiten
  • Fortbildungsangebote
  • und Anknüpfungspunkte an die Bildungskonzeptionen, Fächer- und Rahmenpläne

Hier erfahren Sie mehr über das Projekt MoKKa.

Downloads

Im Libellenwunderland - eine Liedergeschichte ( pdf)

von Lukas Johannsen und Tabes Feldmann - verfügbar auch als Hörspiel

 

Der Stundenplan mit Moor-Info!

Hier geht's zum Download in Farbe oder als Ausmalbild

 

 

Der Moorkoffer und der Moorkoffer 2
- Methoden für die Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema Moor


    Der Moorkoffer als pdf :                                           Der Moorkoffer 2 als pdf :

  


Neue Methoden aus dem Moorkoffer:

 

Infos & externe Links

  • Lieder-Hörspiel „Im Libellenwunderland“ auf Spotify (Link) inklusive Intro auf YouTube (Link)

  • Moor-Klimabildung mit dem Moorkoffer - Powerpoint-Präsentation von Tabea Feldmann (Link)
    Moor-Klimabildung mit dem Moorkoffer - gehaltener Online-Vortrag (Teil 1 und Teil 2) verfügbar auf YouTube

  • Publikation: Zukunftswerkstatt Moor-Klimabildung Ergebnisse eines Online-Workshops am 10. November 2022 (Link)

  • Bildungsmaterialien zum Thema Küstenüberflutungsmoore - Moore an der Ostsee vom Verbundprojekt Schatzküste (Link)

  • Mitmachheft & Video: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg: Naturerleben für Kinder - Lilian im Land der Moore (Link)

  • Nusko, N., Foos, E., Aenis, T. & Zeitz, J. (2008): Moor-Pädagogik im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Leitfaden. In: Eva Foos, Nadine Nusko, Thomas Aenis, Jutta Zeitz: “Erlebnis Moor”. CD, Humboldt-Universität zu Berlin, elektronische Veröffentlichung im Eigenverlag. (Link)

  • Foos, E., Nusko, N., Aenis, T. & Zeitz, J. (2008): 27 Bildungsmodule zum Thema Moor. Materialband. In: Eva Foos, Nadine Nusko, Thomas Aenis, Jutta Zeitz: Erlebnis “Moor”. CD, Humboldt-Universität zu Berlin, elektronische Veröffentlichung im Eigenverlag. (Link)

  • Bildungsmaterialien in Englischer Sprache vom Irish Peatland Conservation Council: Bogs in the Classroom - Resources for Teachers (Link)