Antrittsbesuch mit Moor

Bundesumweltminister am GMC

Besuch vom Bundesumweltminister Carsten Schneider im GMC (Foto: Greta Gaudig)

04/07/2025  Am 3. Juli 2025 hat Bundesumweltminister Carsten Schneider Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) das Greifswald Moor Centrum während seiner ersten offiziellen Antrittsreise durch Mecklenburg-Vorpommern besucht. Die Botschaft war klar: Moore müssen in der heutigen Umweltpolitik ganz oben auf der Agenda bleiben.

Wie Wissenschaft zu Mooren als Grundlage für politische Entscheidungen erarbeitet wird, Geschäftsmodelle entwickelt werden und Skalierung erfolgen kann, zeigten Franziska Tanneberger, Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2024, und Kolleg*innen an verschiedenen Stationen in und um Greifswald. Auf den Karrendorfer Wiesen konnte der der Umweltminister die Feldforschung des DFG-geförderten Projekts WETSCAPES der Universität Greifswald und den Moorschutz der Succow Stiftung, auch Eigentümerin der dortigen Naturschutzflächen, „on the ground“ kennenlernen.

In der Stadt selbst führten die Moorkundigen des GMC zur Mesokosmenanlage, die das Pflanzenwachstum in 108 Minimooren überwacht, zu Klonsammlung mit 200 Schilf- und 500 Torfmoosklone, sowie zur Moorbibliothek mit mehr als 50.000 Publikationen. Sie zeigten die Datenbank zu Moorflächen weltweit und an der Michael Succow Stiftung ersten Paludikultur-Produkte aus einer Wirtschaftsallianz. Sie machten damit deutlich: Die Arbeit am Greifswald Moor Centrum hat in den letzten 10 Jahren nicht nur das öffentliche Bewusstsein geschärft, sondern auch das Interesse großer Wirtschaftskonzerne geweckt. Deutschland hat damit die Chance, durch Wiedervernässung und Paludikultur seine Vorreiterrolle im Klimaschutz auszubauen. Umweltminister Schneider zeigte sich beeindruckt: „Ein Unique Selling Point, den die Universität Greifswald mit der Moorforschung bietet!“. Das langfristig zu erhalten und in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung auszubauen unterstützt auch MV Umwelt- und Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus.

Zurück