GreenMoor

GreenMoor

Nachhaltige Milchviehwirtschaft auf Hochmoorböden

Hintergrund

Graben mit gestauten Wasser

Das Projekt GreenMoor untersucht die Optimierungsmöglichkeiten von Grünlandnutzung auf Hochmoorstandorten, die für die Milchproduktion genutzt werden. Die Emissionen von klimarelevanten Gasen wie CO2 und Methan (N2O sollen gesenkt werden. Durch angepasste Düngung und optimierte Beweidungs- sowie Schnittstrategien soll eine klimaschutz-konforme Milchviehwirtschaft entstehen.

Grünlandnutzung auf entwässerten Hochmoorstandorten führt zu hohen CO2-Emissionen, durchschnittlich ca. 30 t CO2 pro Hektar und Jahr. Gleichzeitig stellt die Milchviehwirtschaft im Nordwesten Niedersachsens einen immens wichtigen Wirtschaftszweig dar, der die Lebensgrundlage vieler Menschen bedeutet. Ziel ist es deshalb, den Klimaschutz mit der Milchviehwirtschaft in Verbindung zu bringen und Treibhausgasemissionen aus diesem Sektor zu senken und eine zukunftsorientierte, praxisorientierte Feuchtbewirtschaftung zu implementieren.

Auf dem Milchviehbetrieb Hanken in Elsfleth im nördlichen Niedersachsen werden deshalb auf mehreren Hektar durch Grabeneinstau und Unterflurbewässerung die Wasserstände auf ein maximal mögliches Niveau angehoben, ca. 20 cm unter Flur. Gleichzeitig soll der Stickstoffeintrag auf ein Minimum reduziert werden. Auf den Versuchsflächen werden Treibhausgasemissionen (CO2, Methan und Lachgas) mittels manuellen Gasmesshauben gemessen und anschließend für alle Nutzungsvarianten bilanziert. Zusätzlich soll mittels verschiedener Beweidungs- und Schnittmethoden und dessen Management eine praxistaugliche Bewirtschaftung auf feuchten Flächen entwickelt werden. Es wird erwartet, dass durch das Anheben der Wasserstände eine signifikante Reduzierung der CO2 Emissionen erreicht wird, was eine zukünftige Milchviehwirtschaft nachhaltiger macht. In Bezug auf die praxistaugliche Bewirtschaftung steht die Trittfestigkeit der Flächen.

Schließlich sollen Handlungsempfehlungen für eine klimaschutzorientierte Grünlandnutzung auf Hochmoorflächen erstellt werden.

Ziele des Projekts

  • Anhebung des mittleren Wasserstands auf entwässerten Hochmoor-Grünlandflächen auf ca. 20 cm unter Flur
  • Minimierung der Stickstoffeinträge durch Düngung
  • Signifikante Reduzierung der CO2- und N2O-Emissionen
  • Implementierung praxistauglicher Beweidungs- und Schnittmethoden auf feuchtem Grünland
  • Entwicklung einer klimaschutzorientierten Milchviehwirtschaft auf Grünlandstandorten

 

Messpunkte

Messpunkte auf der Fläche in Ovelgönne, Niedersachsen:

Partner

Grünlandzentrum Niedersachsen | Bremen e.V (link)