Paludikultur-Newsletter 4|2024

For the English version of our Newsletter please click here.

Moor und Klima - allgemein

Yeah! Deutscher Umweltpreis!

Eine der höchstdotierten Umwelt-Preise Europas geht 2024 an... Franziska Tanneberger vom GMC und damit bereits zum dritten Mal an eine Person der Moorforschung...

Tag der deutschen Einheit – nicht ohne Moor

Moor im Innenhof von Schloss Schwerin – das gibt es am 3. Oktober bei den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit. Das GMC bietet auf dem Zukunftsforum eine Kombi von Theater und Expertentalk unterhaltsam und für alle...

Paludikultur und Biodiversität – neues Infopapier

Alles Wichtige in Kürze, ob positive oder negative Effekte von Paludikultur auf Biodiversität, mögliche Konflikte, beeinflussende Faktoren und flankierende Maßnahmen im neuen Infopapier ...

IMCG-Exkursion 2024: Von den Alpen bis zur Küste

Anlässlich des 20. Feldsymposiums des IMCG begaben sich 30 Moorexpert*innen auf eine zehntägige Tour durch Deutschland. Das Ergebnis war ein Aufruf, die Bernsteingewinnung in der Ukraine zu beenden und die Europäische Kommission aufzufordern, strategische Entscheidungen zu Moorgebieten zu treffen.

Ein Projekt vorgestellt

Plant3-WieMoDämm

Das Projekt WieMoDämm im Bündnis Plant3 sucht nach hochwertige Veredelung von pflanzenbasierten Rohstoffen in Nordostdeutschland, natürlich auch aus Paludikulturen.

Neuigkeiten aus Paludikultur-Projekten

Paludi im Paket

Paludikultur-Biomasse kann Versandkartons klimafreundlicher machen. Der Versandhandel OTTO testet daher einen Karton mit einem Anteil Seggenheu. Wie die Produktion lief und der neue Karton für zwei Monate im Versand getestet wird, erzählt Karla Jabben, Sustainability Managerin bei OTTO GmbH & Co KG.

Raupe Ernte Moose – Kombi hat gut geklappt

Sie ist leicht, flexibel und pflegt und erntet Torfmoose ganz ohne Fahrer. Ingenieur*innen der mera Rabeler GmbH & Co. KGhaben eine ferngesteuerte Leichtbauraupe für den Einsatz in Sphagnum-Kulturen optimiert.

Veranstaltungen

Alle aktuellen Veranstaltungen sind in unserem Online-Kalender zusammengestellt.

Publikationen

Alexiou Ivanova, T., Paramonova, K., Talipov, O., Tanyrbergenov, N., Zhakupov, T., Akayev, A., 2024: Assessment of Common Reed (Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud.) Biomass Suitability for Solid Biofuels Production. Sustainability 2024, 16, 7378. DOI: 10.3390/su16177378

Chen, C., Lemke, N., Loft, L., Matzdorf, B., 2024: Transformation of peatland management towards climate targets in Europe. Ecosystem Health and Sustainability. DOI:10.34133/ehs.0239.

De Klerk, P., 2024: Vegetation history and landscape development in and around the Friedländer Große Wiese peatland (Mecklenburg-Vorpommern, NE Germany): an integration of palaeoecological and geomorphological data - mit ausführlicher Zusammenfassung auf Deutsch. Greifswald Moor Centrum-Schriftenreihe 03/2024 (Selbstverlag, ISSN 2627‐910X), 53 S

Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Peatland Science Center & Greifswald Moor Centrum, 2024: Informationspapier zu Paludikultur und Biodiversität. 8 S.

Mattila, T.J., 2024: The role of peatlands in carbon footprints of countries and products. Science of The Total Environment, p.174552. DOI: 10.1016/j.scitotenv.2024.174552

Mendiondo, G., Moko, E.M., Sparkes, D.L., Rahardiyan, D., Welham, S.J., O'Reilly, P., Wilson, P., Thomas, M.L., Ngangi, J., Sjögersten, S., 2024: Environmental and farming practice controls of productivity of Cyrtosperma merkusii (giant swamp taro), an underutilised wetland and potential paludiculture crop. Food and Energy Security, 13(1), p.e490, DOI:10.1002/fes3.490

Myllyviita, T., Grönroos, J., Mattila, T., Lång, K., 2024: Climate change mitigation potential of paludiculture in Finland: greenhouse gas emissions of abandoned organic croplands and peat substitution. Carbon Management, 15(1), p.2365903, DOI:10.1080/17583004.2024.2365903

Nielsen, C.K., Liu, W., Koppelgaard, M., Laerke, P.E., 2024: To  Harvest or not to Harvest: Management Intensity did not Affect Greenhouse Gas Balances of Phalaris Arundinacea Paludiculture. Wetlands, 44(6), p.79. DOI:10.1007/s13157-024-01830-7

Zum Newsletter

Dieser Newsletter wurde im Rahmen des Projektes PaludiZentrale erstellt und durch das Greifswald Moor Centrum unterstützt. PaludiZentrale wird durchgeführt von Thünen Institut, Universität Greifswald und Succow Stiftung, beide Partner im Greifswald Moor Centrum. Gefördert wird es durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe. V.i.S.d.P.: Nina Körner, Franziska Tanneberger, Merten Minke.

Close menu