Aktuelles
2025
Spatenstich & Sernitz
Wiedervernässung gestartet

01/04/2025 Mit einem symbolischen Spatenstich startet die Einrichtung einer Nasswiesen-Paludikultur der Initiative toMOORow – Nasse Moore für eine nachhaltige Zukunft. Die Torfwiesen im Sernitz-Moor dienen dabei als Modellprojekt: Hier werden jetzt Entwässerungsgräben verfüllt, im Fließ Sohlschwellen zur Wasserrückhaltung errichtet und anschließend mit lokalen Landwirt*innen eine nachhaltige Nutzung durch Paludikultur mit einer Größe von ca. 80 Hektar etabliert. Die Maßnahmen tragen dazu bei, Wasser in der Landschaft zu halten, Treibhausgasemissionen, um bis zu 1.200 Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr zu reduzieren und die Wiederansiedlung moortypischer Pflanzen- und Tierarten zu ermöglichen.
Die Initiative setzt damit die jahrelange Arbeit für die Wiederherstellung natürlicher Verhältnisse im Sernitz-Moor im Biosphärenreservat „Schorfheide-Chorin“ im Rahmen des LIFE Projekts „Schreiadler“ fort. In Abstimmung mit Anwohner*innen und Landnutzer*innen wurden Maßnahmen für Wasserrückhalt entwickelt, Weiden für Wasserbüffel eingerichtet und ein Moorerlebnispfad gestaltet, um nur einen Ausschnitt des erfolgreichen Projekts zu nennen.
Zum Auftakt waren die geschäftsführenden Bundesminister*innen Steffi Lemke und Cem Özdemir gekommen, da sie in den Aktivitäten in der Sernitz ein starkes Zeichen für eine zukunftsfähige Moornutzung durch die Initiative toMOORow von Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, und Umweltstiftung Michael Otto sehen.
Jetzt auch auf Englisch!
Leitfaden für die Umsetzung von Paludikultur

20/03/2025 Unser Guide to Implementing Paludiculture ist jetzt auch in englischer Version verfügbar - gute Nachrichten für Menschen in der nachhaltigen Landwirtschaft, in Klimainitiativen, in umweltbewussten Unternehmen und weiteren Bereichen!
Wo anfangen bei der nachhaltigen Bewirtschaftung von vernässten Flächen und wie weitermachen? Das beantwortet der Leitfaden von der Bewertung der Standorteignung über das Erteilen von Genehmigungen bis hin zum Optimieren der Biomassenutzung. Erkenntnisse aus der Praxis wie wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse sind dafür zusammengestellt.
Diese neu übersetzte und formatierte Version ist Teil der GMC-Schriftenreihe, zugänglich für alle an der nachhaltigen Landbewirtschaftung beteiligten Akteure. Sie basiert auf der Originalpublikation Leitfaden für die Umsetzung von Paludikultur, die im Jahr 2022 veröffentlicht wurde.
MoorPower
Solar auf Moor machbar?

17/03/2025 Solar auf Moor machbar?
Die Konkurrenz um Flächen in Deutschland ist groß, doch evtl. lassen sich Nutzungen wie Photovoltaik und Wiedervernässung von Moorflächen verbinden? Das neu gestartete Projekt MoorPower nimmt die generelle Machbarkeit von Solaranlagen auf Moorböden bei gleichzeitiger Wiedervernässung unter die Lupe. Es untersucht auch, ob dieses Konzept Wiedervernässung für Landwirtschaftsbetriebe attraktiver macht.
Seit Anfang 2023 fördert die Bundesregierung die Errichtung von Solaranlagen auf ehemals für die Landwirtschaft trockengelegten Moorflächen, wenn diese dabei dauerhaft wiedervernässt werden. Das Konzept ist neu. In Deutschland ist bisher nur eine PV-Anlage auf wiedervernässtem Moor bekannt, im Ausland keine. So besteht erheblicher Erprobungs- und Forschungsbedarf, um Möglichkeiten und die Auswirkungen beurteilen zu können.
"Wichtig ist, für die Doppelnutzung aus Kohlenstoffspeicherung im Torf und Produktion erneuerbarer Energie per Photovoltaik nur entwässerte und stark degradierte Moorflächen zu erschließen, also die derzeit landwirtschaftlich genutzten Moorböden. Es muss verhindert werden, dass Moorböden für die Installation von Photovoltaikanlagen genutzt werden, ohne dass diese auch wiedervernässt werden; denn dann würden die Treibhausgasemissionen aus den Moorböden kontinuierlich weitergehen“, sagte Prof. Dr. Jürgen Kreyling von der Universität Greifswald. „Naturschutzfachlich wertvolle Moore und Moorböden innerhalb gesetzlicher Schutzgebiete sind hingegen ausgenommen.“
Und so sieht die Forschung konkret aus: Auf einer Experimentalfläche in Mecklenburg-Vorpommern bauen die Wissenschaftler*innen auf insgesamt sechs Hektar Anlagen-Designs auf einem noch landwirtschaftlich genutzten Niedermoor mit unterschiedlichen Aufständerungshöhen, Solarmodultypen und Fundamenten. Jede PV-Anlagenvariante kombinieren sie dann mit drei unterschiedlichen Wasserständen und betrachten deren ökologische Auswirkungen. Auf einer Materialtestfläche in Baden-Württemberg testet das Projektteam unterschiedliche Materialien, Beschichtungen und Methoden für die Fundamente der besonderen PV-Anlagen. Da Schatten durch die Solarmodule Auswirkungen auf das Wachstum moortypischer Pflanzen haben kann untersuchen sie dieses zudem in Topfversuchen. Auf ca. 200 Hektar wiedervernässtem Moor mit Photovoltaik in Niedersachsen analysieren die Wissenschaftler*innen des Thünen Instituts die Auswirkung von Moor-PV im Praxismaßstab auf die Treibhausgasbilanz.
Am Projekt beteiligt sind Forschende von Universitäten Greifswald und Hohenheim zusammen mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.
RRR2025-Konferenz
Beiträge jetzt einreichen

12/02/2025 Beiträge für die RRR2025-Konferenz vom 23. bis 26. September in Greifswald können nach einer Fristverlängerung jetzt bis 14. März eingereicht werden. Interessierte können Vorträge, Poster und Workshops zu den Schwerpunktthemen der Konferenz auf dieser Plattform anmelden. Auf dem Programm stehen außerdem Exkursionen, Begleitveranstaltungen und eine Paludikultur-Ausstellung.
Die 4. RRR-Konferenz zu nachwachsenden Rohstoffen aus nassen und wiedervernässten Mooren bietet eine Plattform, um Fragen zu Wiedervernässung und Paludikultur zu diskutieren und den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. Ziel der Veranstaltung ist es, durch die Zusammenführung verschiedener Akteure den Wissensaustausch zu fördern, Netzwerke zu bilden und praktische, zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln und zu stärken. Hauptredner sind Dr. Christian Fritz von der RU Nijmegen (NL) und Dr. Kate Flood von der NUI Galway (IRL). Weitere Informationen unter rrr2025.com.
Zum Tag der Feuchtgebiete:
Neue europäische Karte der Feuchtgebiete!
02/02/2025 Rechtzeitig zum Welttag der Feuchtgebiete zeigt eine neue Europäische Karte der Feuchtgebiete die Moore, Auen und Küstenfeuchtgebiete des Kontinents umfassender als je zuvor in einer Karte. Aus rund 200 Datenquellen zusammengestellt informiert Politiker, Landnutzer und alle, die sich für Feuchtgebiete interessieren, nicht nur über deren Verbreitung und die Arten von Feuchtgebieten, sondern auch z. B. über potenziell hochwassergefährdete Regionen. Die Karte ist für Analysen unterschiedlichster Nutzer frei verfügbar und ergänzbar. Veröffentlicht in einer Zusammenarbeit des Greifswald Moor Centrum mit den EU Projekten “ALFAwetlands”, “WET HORIZONS” und “Building a European Peatlands Alliance”, steht sie als länderspezifischer, oft hochaufgelöster Polygondatensatz in einer ArcGIS-Geodatenbank und als länderspezifischer Rasterdatensatz in einer Geo-TIFF-Sammlung (Rastergröße: 1 Bogensekunde, d.h. 1/60 eines Grades) zur Verfügung.
Hintergrund: Der weltweite Tag der Feuchtgebiete (World Wetlands Day, WWD) macht seit 1997 jährlich am 2. Februar auf die Bedeutung der Feuchtgebiete, u.a. der Moore, aufmerksam. Am 2. Februar wurde 1971 die Ramsar-Konvention, das internationale Abkommen zum Schutz von Feuchtgebieten, verabschiedet. Seit 2021 ist er ein von den Vereinten Nationen anerkannter Internationaler Tag. Durch Verschmutzung, Entwässerung und Landwirtschaft, Brände sowie Überfischung sind Feuchtgebiete, zu denen auch Moore zählen, weltweit bedroht oder bereits zerstört. Dabei sind sie Garanten für Artenvielfalt und Klimaschutz. Sie bieten den Menschen unter anderem Schutz vor Dürre und Überschwemmungen, reinigen Wasser und regulieren das Mikroklima. In Deutschland sind 95 % der früheren Moore entwässert und heute nicht mehr als solche zu erkennen.