Aktuelles
2025
Neues Projekt: MOOReturn
Jährlich 3.400t CO₂ einsparen
10/01/2025 Auf einer Gesamtfläche von 200 Hektar kombiniert das Projekt MOOReturn ab Januar 2025 die großflächige Wiedervernässung von Moorflächen mit Anbau, stofflicher wie energetischer Verwertung und Vermarktung von Paludikultur-Rohstoffen.
Mit veranschlagten CO2-Einsparungen von 3.400 Tonnen jährlich, leistet „MOOReturn“ damit einen wesentlichen Beitrag zu den Zielen der Nationalen Moorschutzstrategie sowie der Bund-Länder Zielvereinbarung zum Moorbodenschutz.
Entlang der Oberen Peene im Umkreis der Stadt Malchin (Mecklenburgische Seenplatte) geht es um Moor-Revitalisierung, Wasserstandsoptimierung und Biomasse-Ernte auf verschiedenen Moorflächen. Zudem sollen neue Möglichkeiten für die Auffaserung und stoffliche Verwertungen als Papier- oder Verpackungsmaterial, Faserplatten und Baustoffe sowie chemischer Grundstoffe erprobt und sofort in dem vom BMEL geförderten Projekt „toMOORow - Allianz der Pioniere" einbezogen werden. Die degressive thermische Nutzung unterstützt die Entwicklung der progressiven stofflichen Nutzung am Anfang und ermöglicht einen erhöhten Eigenanteil der beteiligten Unternehmen. Reststoffe sollen als Nebenprodukte vermarktet werden (z. B. Düngegranulatherstellung).
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt „MOOReturn“ in Mecklenburg-Vorpommern mit 4,3 Millionen Euro bis 2027. Unter der Leitung des Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) sind insgesamt neun Partner aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft involviert. Die Universitäten Greifswald und Rostock begleitet in MOOReturn THG-Messungen und Erfassung Flora/Fauna wissenschaftlich. Die Universität Bonn untersucht die stoffliche Verwertung. Weiter beteiligt sind die Firma Werner GmbH, die Firma Agrotherm, Moormanager und Bürgermeister der Stadt Malchin, das Wasserwerk der Zukunft und die Michael Succow Stiftung. Die regionale Landwirtschaft unterstützt das Vorhaben.
Werde Moorspezialist*in!
Neues Qualifizierungsprogramm
06/01/2025 Für ein neues in fünfjähriges Qualifizierungs- und Praxisprogramm zum*zur Moorspezialist*in werden 10 Bachelor- und Master-Absolvent*innen gesucht. Mit einem Curriculum und einem Zertifikat von der Universität Greifswald und der Landeslehrstätte für Naturschutz soll das Programm dem derzeitigen Mangel an Fachkräften für die Moor-Revitalisierung entgegenwirken und dazu beitragen, den steigenden Bedarf an Fachleuten zu decken. Über die Laufzeit der 5 Jahre bietet es:
- Bezahlte Positionen (E13/E9A/B)
- Ausbildung und Einsatzstellen beim LUNG mit Fokus auf Wiedervernässungsprojekte
- Einblick in die praktische Umsetzung von Naturschutzprojekten und Klimaschutzmaßnahmen
- Perspektiven für die Zukunft in einem innovativen und interdisziplinären Bereich
Das Programm startet im April 2025, Bewerbungen sind noch bis zum 13. Januar möglich.
Weitere Informationen und Bewerbung für Absolvent*innen mit Bachelor und Absolvent*innen mit Master.
Dreaming of wet peatlands
Zu Weihnachten und Neujahr bei uns: Moorjobs!
20/12/2024 Liebe Moorfreunde,
wir von der GMC „träumen von einem nassen Moor“ (oder vielen) ständig und natürlich auch zu Weihnachten. Wir träumen nicht nur, sondern arbeiten hart daran, dass es wahr wird.
Deshalb lassen wir - so kurz vor Weihnachten - die Glocken für unsere aktuellen Stellenausschreibungen läuten, insgesamt 21! Wären sie Geschenke , würden sie sich unter dem Weihnachtsbaum stapeln. Diese Stellenausschreibungen gerne weiterleiten, damit sie wie ein Geschenk an eine geeignete Person wirken und einen Beitrag zur Wiedervernässung von Mooren und zum Klimaschutz leisten können. Zu den Ferietagen 2024 texten wir daher: „We wish you rewetted peatlands, we wish you rewetted peatlands and a happy new year“ - ein großes Dankeschön an alle, die uns im Jahr 2024 begleitet haben!
Hier gibt es weitere Informationen zu den Stellenausschreibungen:
Machen Sie mit bei WETSCAPES2.0 - Forschung für die Landschaften von morgen
Tragen Sie zur bahnbrechenden Erforschung der neuartigen Ökosysteme wiedervernässter Moore bei Tragen Sie zur Erforschung der neuartigen Ökosysteme wiedervernässter Moore als Teil eines interdisziplinären und internationalen Teams bei! Der neu eingerichtete Sonderforschungsbereich „WETSCAPES2.0“, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, sucht talentierte und motivierte Wissenschaftler und technische Experten, die mit uns die dynamischen Prozesse, die diese einzigartigen Landschaften formen, verstehen wollen.
Wir stellen ein:
1 Wissenschaftlicher Koordinator*in
10 Postdoktorand*innen
16 Doktorand*innen
4 Technische Expert*in
Unser Forschungsnetzwerk bündelt die Expertise führender Institutionen:
Universität Greifswald
Universität Rostock
IGB Berlin
GFZ Potsdam
Ludwig-Maximilians-Universität München
Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena
Humboldt-Universität zu Berlin
Gemeinsam untersuchen wir die biogeochemischen, hydrologischen und biologischen Prozesse in wiedervernässten Mooren und ihre Rolle in der Landschaft. Dabei konzentrieren wir uns auf Wasser- und Stoffflüsse sowie auf mikrobielle und biologische Faktoren. Hier weitere Informationen zu den übergreifenden Forschungsthemen, den Ausbildungsprogrammen und den Bewerbungsmodalitäten.