Aktuelles
Mai 2025
Akustik, Kunst und Karton
Alles im neuen Newsletter

23/05/2025 Wie Moor im neuen Schwerpunkt „Landnutzung“ des Berliner Futuriums vertreten ist, welche neuen Kurse und Ausbildungsprogramme es zu Moor gibt und wieviel Moor-Biomasse ein großes Unternehmen in einen neuen Karton gesteckt hat, thematisiert die aktuelle Ausgabe des Paludikultur-Newsletters. Im Paludikultur-Interview erklärt Wissenschaftler Alexander Drexler, warum er beim bioakustischen Monitoring selbst nichts hören muss. Außerdem: neu gestartete Projekte, neue Publikationen und die Übersicht über aktuelle Veranstaltungen zu Moor, Klimaschutz und Paludikultur im Kalender. Wir wünschen eine gute Lektüre und nehmen gerne Feedback zum Newsletter entgegen, per E-Mail an communication@greifswaldmoor.de.
Moor im Futurium
Pflanzeninstallation “Superland“

22/05/2025 Ein paar Schritte nur aus dem Berliner Hauptbahnhof hinaus am Spreeufer entlang, da ist sie schon zu sehen: die bepflanzte Installation „Superland“ von Futurium, Parzelle X und Künstler Benjamin Frick vor dem Futuriums-Gebäude. Auch integriert: Rohrkolben und Torfmoose! Sie sollen stellvertretend zeigen, dass Moore beim Thema Landnutzung wichtig sind. Denn in den kommenden sechs Monaten ist Landnutzung Thema im Berliner Futurium. Wie wir Moore derzeit meist nutzen, welche Probleme daraus entstehen, welche Möglichkeiten sie uns für die Zukunft bieten und welche Konflikte es um Landnutzung auf Mooren gibt, darum geht es bei einer gemeinsamen Veranstaltung von Futurium, der Joachim Herz Stiftung und dem Greifswald Moor Centrum am 9. Oktober vor Ort. Schon beim Familientag des Futuriums am 4. Oktober präsentieren wir Wissenswertes und Unterhaltsames rund um Moor und Klimaschutz interaktiv zum Mitmachen für Erwachsene und Kinder.
Detaillierte Informationen folgen bald auf den Kanälen des Futuriums und des Greifswald Moor Centrum. Bis dahin bei Gelegenheit einfach mal vorbeigehen, vielleicht bei einem Zwischenstopp am Hauptbahnhof.