Aktuelles
August 2025
Bahnen ziehen in Bargischow
für 80.000 Schilfplanzen

27/08/2025 80.000 Jungpflanzen werden seit Mitte Juli im Polder Bargischow-Süd in Vorpommern in die Erde gebracht. Eine beeindruckende Aktion! Im Rahmen des Pilotprojekts Paludi-MV soll hier ein dichter, hochwertiger Schilfbestand entstehen, der landwirtschaftlich genutzt werden kann. Auf dem vorherigen Grünland hat ein Traktor mit einer Streifenfräse lange Bahnen ins Gras gezogen, bevor mit einem Erdbohrer die Pflanzlöcher vorbereitet und die Setzlinge mit einem Quad ins Feld transportiert und eingepflanzt werden. Nach der Pflanzung wird die Fläche vernässt. Die Ernte ist für den Winter geplant, wenn die Pflanzen ihre Blätter verloren haben und keine Vögel brüten. In der Vergangenheit wurde hier Viehfutter angebaut, doch aufgrund hoher Wasserstände und Bodendegradierung war die Qualität unzureichend. Die langjährige Entwässerung hat den Torf zersetzt, und der Polder ist über einen Meter an Höhe gesackt. Heute liegt er daher einen Meter unter dem Meeresspiegel. Hier kommt das Schilf als Alternative ins Spiel! Es ist vielseitig nutzbar für Dachdeckung, Putzträger, Dämmplatten oder Zellulose für Papiere und Kartons.
Da Erfahrung im Schilfanbau noch rar ist, untersucht das Pilotprojekt „Paludi-MV“ die Kosten und Herausforderungen bei Planung und Umsetzung. Es wird gemeinsam von der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH und der Universität Greifswald umgesetzt und vom Bundesumweltministerium gefördert. Ziel ist die Erprobung der Paludikultur auf zwei Polderflächen: Bargischow-Süd (LK Vorpommern-Greifswald) und Sandhagen (LK Mecklenburgische Seenplatte).
Den Wert von Nass erfassen - digital
Paludikultur im Interview
25/08/2025 Was ist Moor nass wert? Wie lassen sich Ökosystemwerte vor allem wiedervernässter Flächen erfassen und quantifizieren? Mit dem Moormonitor entwickelt der studierte Produktdesigner und Moorfan Milan Bergheim mit Kollegen im Projekt Valpeats ein wirtschaftliches und praktikables Monitoring dafür. Damit Moorflächen schneller und großflächiger wiedervernässt und und in Paludikultur genutzt werden können. Hier das ausführliche Interview.

Neue Filmreihe
zu Wiedervernässung
4/07/2025 Wie funktioniert die Wiedervernässung von Mooren eigentlich? Welche Schritte braucht es von der ersten Idee bis zur Umsetzung – und worauf kommt es dabei wirklich an? Die vierteilige Videoreihe, entstanden im Projekt MoKKa erklärt es.
Teil 1: Planung und Genehmigung
Was braucht es, um ein Moorprojekt zu starten? Wo liegen die größten Herausforderungen – und welche Tipps haben erfahrene Projektträger parat? Der Film gibt praxisnahe Einblicke in die verschiedenen Projektphasen:
- Vorbereitungsphase
- Planungsphase
- Ausführungsphase
- Nachhaltiges Management
Teil 2: Stakeholder & Kommunikation
- Welche Stakeholder bei einem Moorprojekt eine Rolle spielen
- Wie die Stakeholder-Kommunikation und Entscheidungsfindung in zwei Fallbeispielen lief
- Polder Rochow
- Polder Sandhagen (PaludiMV)
- Was die Tipps der erfahrenen Umsetzer*innen sind
- Wie unsere Interviewpartner*innen in die Zukunft blicken
Teil 3: Hydrologisch-technische Umsetzung
- Was die aktuelle Problemlage ist und welchen Einfluss der Klimawandel hat
- Mit welchen Maßnahmen die Wasserstandsanhebung in verschiedenen Moorprojekten umgesetzt wurde
- Welche Nutzungsoptionen nach Wiedervernässung vorhanden sind
- Wie unsere Interviewpartner*innen in die Zukunft blicken
- Wie stark der Fachkräftemangel im Bereich Moor bereits jetzt zu spüren ist
- Welche Berufe für die Moorwiedervernässung benötigt werden
- Welche Ideen für eine Verbesserung der Situation es bereits gibt
Jetzt anschauen in der YouTube-Playlist der Succow Stiftung.