Aktuelles
2025
Den Wert von Nass erfassen - digital
von Nina Körner (Kommentare: 0)
Paludikultur im Interview
25/08/2025 Was ist Moor nass wert? Wie lassen sich Ökosystemwerte vor allem wiedervernässter Flächen erfassen und quantifizieren? Mit dem Moormonitor entwickelt der studierte Produktdesigner und Moorfan Milan Bergheim mit Kollegen im Projekt Valpeats ein wirtschaftliches und praktikables Monitoring dafür. Damit Moorflächen schneller und großflächiger wiedervernässt und und in Paludikultur genutzt werden können. Hier das ausführliche Interview.
Neue Filmreihe
von Nina Körner (Kommentare: 0)
zu Wiedervernässung
4/07/2025 Wie funktioniert die Wiedervernässung von Mooren eigentlich? Welche Schritte braucht es von der ersten Idee bis zur Umsetzung – und worauf kommt es dabei wirklich an? Die vierteilige Videoreihe, entstanden im Projekt MoKKa erklärt es.
Teil 1: Planung und Genehmigung
Was braucht es, um ein Moorprojekt zu starten? Wo liegen die größten Herausforderungen – und welche Tipps haben erfahrene Projektträger parat? Der Film gibt praxisnahe Einblicke in die verschiedenen Projektphasen:
- Vorbereitungsphase
- Planungsphase
- Ausführungsphase
- Nachhaltiges Management
Teil 2: Stakeholder & Kommunikation
- Welche Stakeholder bei einem Moorprojekt eine Rolle spielen
- Wie die Stakeholder-Kommunikation und Entscheidungsfindung in zwei Fallbeispielen lief
- Polder Rochow
- Polder Sandhagen (PaludiMV)
- Was die Tipps der erfahrenen Umsetzer*innen sind
- Wie unsere Interviewpartner*innen in die Zukunft blicken
Teil 3: Hydrologisch-technische Umsetzung
- Was die aktuelle Problemlage ist und welchen Einfluss der Klimawandel hat
- Mit welchen Maßnahmen die Wasserstandsanhebung in verschiedenen Moorprojekten umgesetzt wurde
- Welche Nutzungsoptionen nach Wiedervernässung vorhanden sind
- Wie unsere Interviewpartner*innen in die Zukunft blicken
- Wie stark der Fachkräftemangel im Bereich Moor bereits jetzt zu spüren ist
- Welche Berufe für die Moorwiedervernässung benötigt werden
- Welche Ideen für eine Verbesserung der Situation es bereits gibt
Jetzt anschauen in der YouTube-Playlist der Succow Stiftung.
Moorkoffer, die Zweite
von Helena Plochberger (Kommentare: 0)
Noch mehr Spielspaß & Liedersammlung
28/07/2025 Der Moorkoffer 2 ist kein fertiger Koffer, er ist eine Sammlung an Bildungsmaterialien zur Moor- und Klimabildung gedacht fürLehrkräfte, Umweltpädagog*innen, Ehrenamtliche und alle, die Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv gestalten möchten. Die Publikation enthält 50 Methoden: von Bodenbohrungen über Theater- und Rollenspiele bis hin zu Experimenten, Meditationen und kreativen Reflexionsformaten. Sie sind flexibel, ortsbezogen und bedarfsgerecht einsetzbar, auch ohne Zugang zu einem echten Moor, frei zugänglich und kann unter der Lizenz CC BY-NC, also nichtkommerziell und mit Namensnennung genutzt und weitergegeben werden. Ergänzend dazu gibt es das Lieder-Hörspiel Im Libellenwunderland für Kinder, in Kita und Grundschulen das Themen wie Artenvielfalt, Wasserknappheit und Klimawandel spielerisch vermittelt, zu hören auch auf Spotifiy, YouTube, SoundCloud. Das Heft „IM.MOOR.SEIN.“ für achtsame Sinnenwahrnehmung im Moor führt Einzelpersonen und Gruppen altersunabhängig durch alle vier Jahreszeiten hinweg. Alle Materialien sind entstanden im Projekt MoKKa von Succow Stiftung und Universität Greifswald.
RRR2025 Programm & Highlights
von Nina Körner (Kommentare: 0)
Jetzt online
24/07/2025 Von praxisnahen Workshops bis hin zu eindrucksvollen Exkursionen – die 4. Internationale RRR-Konferenz zu nachwachsenden Rohstoffen aus nassen und wiedervernässten Mooren (RRR2025) bietet ein vielfältiges und inspirierendes Programm. Ideal für den Austausch von Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Entscheidungsträger*innen aus aller Welt zu neuen Wege bei Wiedervernässung, Klimaschutz und Paludikultur.
Einige Programmhighlights:
- Workshops – Vertiefende Sessions zu Austausch, Training und Zusammenarbeit
- Exkursionen – ins Moor zu Eddy-Turm, Wasserbüffel oder Solarpanelen
- Paludikultur-Ausstellung – Aktuelle Produkte aus nasser Biomasse entdecken
- Konferenzdinner & Paludishow – Ein interaktiver Abend zum Lachen, Lernen und Netzwerken
- Kulturelle Sideevents – Vom Zombiefeuer-Film bis zu Klanglandschaften aus dem Moor
Mehr Information zu Programm & Anmeldung unter rrr2025.com. Registrierungen sind bis zum 15. August möglich. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an: info@rrr2025.com. Gerne darf diese Information weitergeleitet werden!
PaludiProduktKatalog, ProMoFa und mehr
von Ann-Kathrin Krämer (Kommentare: 0)
alles im neuen Newsletter
20/07/2025
Die neue Ausgabe des Paludikultur-Newsletters ist da – prall gefüllt mit Highlights und Hintergrundwissen rund um den Moorschutz und die Paludikultur!
Einige Themen der aktuellen Ausgabe:
-
Programm-Highlights der RRR2025 – mehr Info zur internationale Konferenz
-
Das große Sammeln: der PaludiProduktKatalog will aktuelle Produkte vereint zeigen
-
Moore & Verteidigung – eine ungewöhnliche Perspektive
-
Regionale Einblicke: Moorschutz-How-tos - Handreichungen für Niedersachsen und Schleswig-Holstein
-
ProMoFa-Projekt in Bayern – Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Praxis
-
Valpeats & Moormonitor – ein Interview zur digitalen Bewertung von Moorflächen
Außerdem: neu gestartete Projekte, neue Publikationen und die Übersicht über aktuelle Veranstaltungen zu Moor, Klimaschutz und Paludikultur im Kalender. Wir wünschen eine gute Lektüre und nehmen gerne Feedback zum Newsletter entgegen, per E-Mail an communication@greifswaldmoor.de.








