Aktuelles

2025

Moor im Futurium

Pflanzeninstallation “Superland“

Pflanzeninstallation Superland vor dem Berliner Futurium (Foto: David von Becker)

22/05/2025  Ein paar Schritte nur aus dem Berliner Hauptbahnhof hinaus am Spreeufer entlang, da ist sie schon zu sehen: die bepflanzte Installation „Superland“ von Futurium, Parzelle X und Künstler Benjamin Frick vor dem Futuriums-Gebäude. Auch integriert: Rohrkolben und Torfmoose! Sie sollen stellvertretend zeigen, dass Moore beim Thema Landnutzung wichtig sind. Denn in den kommenden sechs Monaten ist Landnutzung Thema im Berliner Futurium. Wie wir Moore derzeit meist nutzen, welche Probleme daraus entstehen, welche Möglichkeiten sie uns für die Zukunft bieten und welche Konflikte es um Landnutzung auf Mooren gibt, darum geht es bei einer gemeinsamen Veranstaltung von Futurium, der Joachim Herz Stiftung und dem Greifswald Moor Centrum am 9. Oktober vor Ort. Schon beim Familientag des Futuriums am 4. Oktober präsentieren wir Wissenswertes und Unterhaltsames rund um Moor und Klimaschutz interaktiv zum Mitmachen für Erwachsene und Kinder.

Detaillierte Informationen folgen bald auf den Kanälen des Futuriums und des Greifswald Moor Centrum. Bis dahin bei Gelegenheit einfach mal vorbeigehen, vielleicht bei einem Zwischenstopp am Hauptbahnhof.

Paludikultur im Gartenkarton

Neues Pilotprodukt!

Pflanzentransportkarton von OBI aus 10% Rohrglanzgras (Foto Copyright: OBI)

25/04/2025  „Gemeinsam Moor erreichen“ – unter diesem Motto hat die OBI Group Holding, Mitglied der „Allianz der Pioniere“ der toMOORow-Initiative, im April 2025 ihr erstes Paludi-Pilotprodukt herausgebracht: einen Pflanzentransportkarton aus 10% Rohrglanzgras. Vom „Feld“ bis in den OBI-Markt durchläuft der Karton vier verschiedene Stationen:

Beim schwäbischen Donaumoos-Zweckverband wird das Rohrglanzgras auf wiedervernässten Moorflächen im schwäbischen Donaumoos geerntet. Das Unternehmen Fiber365 verarbeitet die Paludikultur-Biomasse zu Fasern in einem innovativen, umweltschonenden Verfahren. Aus einer Mischung unter anderem mit diesen Fasern stellt die LEIPA Group eine Kartongrundmasse her. Daraus fertigt die Leopold GmBH Verpackungen dann den eigentlichen Karton.

Vorgesehen ist dieser für Kunden, um kleine Pflanztöpfe von den Märkten nach Hause zu transportieren. Allein in Deutschland verkauft der Bau- und Gartenmarkt jährlich ca. 46 Millionen Pflanzen.

Moor sehen und Treibhausgase abschätzen

Neuer GEST-Kurs

04/04/2025  Moor sehen und … Treibhausgase abschätzen? Das zu können ist nicht schlecht und zunehmend gefragt. Treibhausgasen zu erfassen ist ein entscheidender Schritt, um sie auch reduzieren und damit die Klimakrise bekämpfen zu können. Das Greifswald Moor Centrum hat nicht nur die passende Methode sondern auch die Schulung dazu – den GEST-Kurs von 2.-4. Juli in Greifswald!
GEST steht für Greenhouse gas Emission Site Type. Die Idee ist, entstehende Treibhausgase durch Wasserstand, Nutzungsart und Vegetation zu ermitteln.

Im Kurs erlernen Teilnehmende:

  • Wasserstufen im Gelände zu erfassen
  • eine Treibhausgas-Bilanzierung zu erstellen und das potentielle Einsparpotential zu ermitteln


Die praktische Anwendung erfolgt in zwei Kartierübungen:

  • in einem degradierten Wirtschaftsgrünland in der Ryckniederung und
  • auf dem ungenutzter Nassstandort


Zusätzlich werden unter anderem diese Fragen erörtert:

  • Wie lässt sich der GEST-Ansatz in den klimapolitischen Rahmen einordnen und welche weiteren Anwendungsbereiche gibt es?
  • Wie vertrauenswürdig sind Kohlenstoffzertifikate und welche Kriterien braucht es dafür?


Der Kurs richtet sich an alle, die in der Planung oder Umsetzung von Moor- und Klimaschutzprojekten tätig sein möchten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 370 Euro (ermäßigt 220 Euro)
Botanische Artenkenntnis ist Voraussetzung, Vorwissen zu Moor- und Klimaschutzprojekten wünschenswert.

Jetzt anmelden, um mit dem GEST-Ansatz aktiv zu Moor- und Klimaschutz beizutragen!

Bild oben: Exkursion im Moor (Credits: John Couwenberg): Bild unten: Exkursion im Moor (Credits: John Couwenberg) bearbeitet mit KI

Moor für Ministerin

Aktuelle Forschung vorgestellt

Umweltministerin Steffi Lemke zu Besuch im GMC (Bilder: BMUV)

01/04/2025  Den aktuellen Stand von Forschung und Datenbanken konnten wir Umweltministerin Steffi Lemke (BMUV) bei ihrem Besuch am Greifswald Moor Centrum vorstellen. Moorforschung spielt eine wichtige Rolle in der Forschungsstrategie der Universität Greifswald, erläuterte Prorektor Peter Michalik zur Begrüßung. Die Messungen von Pflanzenbiomasse und Treibhausgasen in der Mesokosmenanlage, die Schilfsammlung und das älteste Buch in der Moorbibliothek, erklärt durch Franziska Tanneberger, Gerald Jurasinski, Sebastian van der Linden und Hans Joosten, fand die Ministerin interessant. Begeistert haben sie aber besonders unsere Torfmoose, die ihr Greta Gaudig zeigte. Paludikultur, Biodiversität und Torfbildung gehörten zu den weiteren Themen des Austauschs - und auch der Ausblick auf zukünftige Forschung, wie sie im heute gestarteten Sonderforschungsbereich der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) WETSCAPES 2.0 stattfinden wird. Daher hat auch die Begleitung der Ministerin durch Nathalie Niederdrenk und Ulf Hauke aus dem Referat für vorsorgenden Bodenschutz und Moorschutz, die GMC-Vertreter*innen sehr gefreut.

Spatenstich & Sernitz

Wiedervernässung gestartet

Spatenstich im Sernitz-Moor (Foto: Lucas Treise/BioFilm/Michael Succow Stiftung)

01/04/2025  Mit einem symbolischen Spatenstich startet die Einrichtung einer Nasswiesen-Paludikultur der Initiative toMOORow – Nasse Moore für eine nachhaltige Zukunft. Die Torfwiesen im Sernitz-Moor dienen dabei als Modellprojekt: Hier werden jetzt Entwässerungsgräben verfüllt, im Fließ Sohlschwellen zur Wasserrückhaltung errichtet und anschließend mit lokalen Landwirt*innen eine nachhaltige Nutzung durch Paludikultur mit einer Größe von ca. 80 Hektar etabliert. Die Maßnahmen tragen dazu bei, Wasser in der Landschaft zu halten, Treibhausgasemissionen, um bis zu 1.200 Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr zu reduzieren und die Wiederansiedlung moortypischer Pflanzen- und Tierarten zu ermöglichen.
Die Initiative setzt damit die jahrelange Arbeit für die Wiederherstellung natürlicher Verhältnisse im Sernitz-Moor im Biosphärenreservat „Schorfheide-Chorin“ im Rahmen des LIFE Projekts „Schreiadler“ fort. In Abstimmung mit Anwohner*innen und Landnutzer*innen wurden Maßnahmen für Wasserrückhalt entwickelt, Weiden für Wasserbüffel eingerichtet und ein Moorerlebnispfad gestaltet, um nur einen Ausschnitt des erfolgreichen Projekts zu nennen.
Zum Auftakt waren die geschäftsführenden Bundesminister*innen Steffi Lemke und Cem Özdemir gekommen, da sie in den Aktivitäten in der Sernitz ein starkes Zeichen für eine zukunftsfähige Moornutzung durch die Initiative toMOORow von Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, und Umweltstiftung Michael Otto sehen.