ENIM
Energiebiomasse aus Niedermooren
Projekt zur Untersuchung der energetischen Verwertbarkeit von Biomasse aus wiedervernässten Niedermooren.
Hintergrund
Das Angebot von Biomasse zur energetischen Verwertung wird durch die zunehmende Nachfrage knapper. Dies äußert sich in steigenden Preisen für Biomasse sowie in einer Flächenkonkurrenz zwischen Nahrungsmittel-, Futter- und Energieproduktion. Die Produktion von Biomasse aus wiedervernässten bzw. nassen Mooren steht jedoch nicht in Konkurrenz zu anderen Produkten der Landwirtschaft. Vielmehr besteht ein Überschuss an Niedermoorgrünland: Flächen sind aus der Nutzung gefallen und verbuschen (Verlust von Offenland) bzw. befinden sich auf Grund von Flächen- oder Naturschutzprämien in einer Pflegenutzung, wobei sinnvolle Verwertungsoptionen für die Biomasse fehlen.
Zielsetzung
Mit dem Projekt „Energiebiomasse aus Niedermooren“ (ENIM; DBU-AZ 25165-35/0) wurden die Möglichkeiten der energetischen Verwertung von Niedermoorbiomasse untersucht. Es wurden alle Stufen von der Produktion bis zur Verwertung von Biomasse aus nassen Mooren betrachtet sowie in Praxisversuchen deren Umsetzung überprüft und verbessert.Folgende Fragestellungen standen beim ENIM-Projekt im Vordergrund:
- Stoffliche Zusammensetzung und Brennstoffeigenschaften von Niedermoorbiomasse am Beispiel von Schilf (Phragmites australis) und Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea)
- Einsatzmöglichkeiten als Monobrennstoff oder als Beimischung zu Holz: Verbrennungsversuche im Labor sowie versuchsweiser Dauereinsatz im Heizkraftwerk Friedland
- Landtechnische und agrarökonomische Fragen der Gewinnung von Niedermoorbiomasse: Anbau von Schilf auf einer Versuchsfläche, angepasste Erntetechnik, Verfahrenskosten
- Charakterisierung der Standortbedingungen, Ermittlung der Produktivität und Bestimmung des Flächenpotenzials wiedervernässter bzw. nasser Niedermoore
- Akzeptanz und Rahmenbedingungen der Bewirtschaftung nasser Moore aus Sicht von Naturschutz und Landwirtschaft
Perspektiven für Klimaschutz, Umweltschutz und Landnutzung
Die Bewirtschaftung der Niedermoorflächen nach Wiedervernässung ist im Gegensatz zum üblichen Biomasseanbau umweltentlastend. Der Torfabbau durch die herkömmliche Grünlandbewirtschaftung wird beendet. In semi-aquatischen Ökosystemen kann ggf. Kohlenstoff in Form von Torf gespeichert werden. Zusätzlich erfolgt durch die energetische Verwertung der Niedermoorbiomasse eine CO2-Einsparung auf Grund der Substitution fossiler Energieträger im Kraftwerk. Die als Paludikultur (palus (lat.): Sumpf) bezeichnete nasse, standortgerechte Bewirtschaftung vereinbart Moor- sowie Klimaschutz mit einer landwirtschaftlichen Wertschöpfung.
Endbericht
Wichmann, S. & Wichtmann, W. (2009):
Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt Energiebiomasse aus Niedermooren (ENIM). Institut für Botanik und Landschaftsökologie. Universität Greifswald. 190 S. PDF
Abschlussveranstaltung
Am 18. Mai 2009 fand in Greifswald die Abschlussveranstaltung des Projektes mit dem Titel "Heizen mit Schilf - Möglichkeiten dezentraler Wärmeenergieversorgung" statt. Das Programm und die Kurzfassungen sowie Präsentationen zu den Vorträgen stehen zum Download bereit.
2006
- Barz, M., Ahlhaus, M & Wichtmann, W. (2006): Energetic Utilization of common Reed for combined Heat and Power Generation. 2nd Int. Baltic Bioenergy Conference: Use of bioenergy in the baltic sea region. Conference proceedings. 02.- 04. Nov. 2006. FH Stralsund, pp. 166–173
- Wichtmann, W. (2006): Biomass for energy from rewetted peatlands. 2nd international baltic bioenergy conference: Use of bioenergy in the baltic sea region. Conference proceedings. FH Stralsund, S. 70-80
2007
- Barz, M. (2007): Biomass Technology for Electricity Generation in Community Renewable Seminar for Electricity Generation in Community, Pitsanulok / Thailand 24.-25.09.2007.
- Barz, M., Ahlhaus M., Wichtmann W., Timmermann T. (2007): Enerģētiskās biomasas ražošana rekultivējamās kūdras atradnēs, un tās izmantošana (Production and energetic utilization of biomass from rewetted peatlands). Scientific proceedings of Riga Technical University TMF, Siltumenerģētisko sistēmu katedra Ezermalas iela 6, LV- 1006, Rīga, Latvija, 6. sērija, siltumenergētika un siltumfizka (heat & power and thermal physics), 22. Séjums
- Barz, M., Ahlhaus, M., Wichtmann, W. & T. Timmermann (2007): Utilisation of common reed as a renewable ressource . 15th European Biomass Conference and Exhibition. International Congress Center Berlin. 7, - 11.5.2007. Proceedings, 5 p.
- Schäfer, A. & W. Wichtmann (2007): Restoring Drained Peatlands for Sustainable Use in Germany. In: Clewell, Andre F.; Aronson, James: Ecological Restoration. Principles, Values, and Structure of an Emerging Profession. Island Press 2007, S. 125-129.
- Wichtmann, W. & A. Schäfer (2007): Alternative management options for degraded fens – utilisation of biomass from rewetted peatlands. In: Okruszko, T., et al. 2007: Wetlands: Monitoring, Modeling and Management.Taylor & Francis/Balkema, Leiden, The Nettherlands, pp. 273 – 279.
- Wichtmann, W. & H. Joosten (2007): Paludiculture: peat formation and renewable resources from rewetted peatlands. IMCG-Newsletter, issue 2007/3, August 2007, pp. 24 – 28.
2008
- Ahlhaus, M.; Barz, M.; Wulf, A. (2008): Use of biomass from re-wetted peatlands for heat and power production, 12th Int. Symposium Heat Transfer and Renewable Sources of Energy (HTRSE), Miedzyzdroje, 11.-14.09.2008, ISBN 978-83-7457-055-8
- Barz, M. (2008): Biomass Technology for Electricity Generation in Community, IIRE International Journal of Renewable Energy, Vol. 3 No. 1, January 2008, ISSN 1905-7172
- Couwenberg, J., Augustin, J., Michaelis, D., Wichtmann, W. & Joosten, H. (2008): Entwicklung von Grundsätzen für eine Bewertung von Niedermooren hinsichtlich ihrer Klimarelevanz. Studie im Auftrag des Ministeriums für Landw., Umw. u. Verbr.-sch. M.-V., Greifswald. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. IfBL Uni Greifswald, 39 S.
- Kowatsch, A., A. Schäfer & W. Wichtmann (2008): Nutzungsmöglichkeiten auf Niedermoorstandorten - Umweltwirkungen, Klimarelevanz und Wirtschaftlichkeit. Zwischenbericht für das Land M.-V.,
- Wulf, A.; Wichtmann, W.; Barz, M. & Ahlhaus, M. (2008): Energy Biomass from rewetted peatlands for combined heat and power generation. In: Nutzung regener. Energiequellen und Wasserstofftechnik, Luschtinetz, T.; Lehmann, J. (Hrsg.), 15. Symp. FH Stralsund, 6.-8. November 2008, pp. 187-194.
2009
- Wichtmann, W., Couwenberg, J. & Kowatsch, A. (2009): Standortgerechte Landnutzung auf wiedervernässten Niedermooren - Klimaschutz durch Schilfanbau Ökologisches Wirtschaften 1. 2009 , S.25 -27
- Wichtmann, W. & Wichmann, S. (2009): Energetische Nutzung von Niedermoorbiomasse. IN: Bioenergie – Chance und Herausforderung für die regeionale und globale Wirtschaft. Tagungsband zum 3.Rostocker Bioenergieforum. Institut für Umweltingenieurwesen, Band 23, S. 87- 99.
- Autorenkollektiv Greifswald (2009): Paludikultur – Perspektiven für Mensch und Moor. Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde (DUENE) e.V., Greifswald. 16 S.PDF
2010
- Wichtmann, W. & Wichmann, S. (2010): Paludikultur – Alternativen für Moorstandorte durch nasse Bewirtschaftung. Energetische Verwertung von Niedermoorbiomasse. Acker+plus, 5/2010, S. 86-89.
- Wichtmann, W., Tanneberger, F., Wichmann, S. & Joosten, H. (2010): Paludiculture is paludifuture: Climate, biodiversity and economic benefits from agriculture and forestry on rewetted peatland. Peatlands International 1/2010, pp. 48-51. PDF
- Wichtmann, W.; Wichmann, S & Tanneberger, F (2010): Paludikultur – Nutzung nasser Moore: Perspektiven der energetischen Verwertung von Niedermoorbiomasse. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, 19 (3, 4) 2010, S. 211-218.